Siemens will in Wallisellen 110 Millionen Franken investieren
Das deutsche Unternehmen Siemens will in Wallisellen 110 Millionen Franken investieren. Bis 2029 soll ein Neubau entstehen.

Siemens will in Wallisellen 110 Millionen Franken investieren. Bis 2029 soll ein Neubau entstehen, der den dortigen Campus des c vervollständigen soll.
Die Zahl der Mitarbeiter solle auf rund 1000 wachsen, teilt das deutsche Unternehmen am Freitag im Rahmen einer Stellungnahme zum Rekurs von Stadler Rail gegen die Vergabe eines SBB-Auftrags für neue Doppelstockzüge mit. In Wallisellen gebe es Büro-, Entwicklungs- und Produktionsstätten.
Auf dem Campus sei der Hauptsitz der Bahntechniksparte Siemens Mobility angesiedelt. Auch Mitarbeiter der Gebäudetechnik-Sparte von Siemens werden Flächen beziehen, wie ein Konzernsprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP sagt.
Doppelstockzüge entstehen im Siemens-Werk Krefeld
Die Produktion der 116 Doppelstockzüge für die Zürcher S-Bahn und die Westschweiz, für die Siemens am 7. November den Zuschlag von den SBB erhalten hat, erfolgt dagegen in der deutschen Stadt Krefeld. Im dortigen Werk würden die Wagenkästen hergestellt, hiess es.
In der Schweiz erfolgen neben dem Projektmanagement die Tests, Zulassungsfahrten, die Inbetriebsetzung und die Einführung in den Betrieb mit lokalen Partnern. Auch die Instandhaltungsarbeiten während der Gewährleistungsfrist würden hierzulande getätigt, sagte ein Siemens-Sprecher.









