Die Schweiz ist offiziell teurer als jedes Land der EU. Im weltweiten Vergleich gehört der Franken zu den teuersten Währungen.
Schweizer Franken
Bis Ende Juni wurden 40 Millionen Franken vom Seco zurückgefordert. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schweizer Franken gehört zu den teuersten Währungen überhaupt.
  • Das Preisniveau hierzulande liegt fast 60 Prozent über demjenigen der EU:
Ad

Das Preisniveau in der Schweiz liegt fast 60 Prozent über demjenigen der EU. Damit ist die Schweiz teurer als jedes andere EU-Land. Auch im weltweiten Vergleich gehört der Franken weiter zu den teuersten Währungen.

Die Kaufkraftparität der Schweiz auf Ebene Bruttoinlandprodukt betrug im Jahr 2020 1,71 Franken (EU27=1 Euro), das Preisniveau betrug gleichzeitig 159,3 Punkte (EU27=100), wie die am Donnerstag publizierte Aufstellung des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigt.

Schweizerinnen und Schweizer mussten demnach vergangenes Jahr für einen Warenkorb, der im Durchschnitt der 27 EU-Länder 100 Euro kostete, zum Durchschnitts-Umrechnungskurs des letzten Jahres 171 Franken (entsprechend 159 Euro) bezahlen. Im Vorcorona-Jahr 2019 hatten die Werte bei 155,2 Punkten bzw. 173 Franken gelegen.

Fleisch und Bildung am teuersten

Die höchsten Werte im Vergleich zur EU (EU27=100 Punkte) wiesen laut BFS 2020 stationäre Gesundheitsdienstleistungen (309,0), Erziehung und Unterricht (275,6) sowie Fleisch (251,6) aus. Dem gegenüber stand die Position Audiovisuelle, fotografische und Informationsverarbeitungsgeräte und Zubehör, welche sogar unter dem europäischen Mittel lag (99,4).

Uni Luzern Mensa
Fleisch in einer Metzgerei. - Keystone

Damit ist die Schweiz in Bezug auf das Preisniveau auf Ebene Bruttoinlandprodukt gemäss den BFS-Angaben das teuerste Land im Vergleich vor Island (144,9) und Norwegen (141,2). Das tiefste Preisniveau fand sich in der Türkei (40,8), gefolgt von Nordmazedonien (45,9) und Montenegro (50,4). Bei den Nachbarländern lagen Österreich (114,3), Deutschland (110,5) und Frankreich (108,8) über dem EU-Durchschnitt, Italien (99,3) leicht darunter.

Kaufkraftparitätstheorie zeigt Diskrepanz in Kaufkraft auf

Gemäss der sogenannten Kaufkraftparitätstheorie müssten sich Wechselkurse zwischen zwei Ländern eigentlich so ausgleichen, dass ein vergleichbarer Warenkorb für den gleich hohen Betrag erworben werden kann. Ein Schweizer oder eine Schweizerin müsste somit also eigentlich 1,71 Franken für 1 Euro bezahlen müssen, damit er oder sie im Euroraum gleich viel bzw. in diesem Fall gleich wenig wie in der Schweiz kaufen könnte. Das zeigt auch, wie attraktiv beim aktuellen Wechselkurs Einkaufstourismus nach wie vor ist.

Auch BigMac-Index aussagekräftig

Die Theorie gilt allerdings vor allem für Güter oder Dienstleistungen, die gut handelbar sind oder gut vergleichbar sind. Das britische Wirtschaftsmagazin «Economist» zieht dazu jeweils einen Big Mac von McDonald's als Vergleich hinzu. Dieser wird überall auf der Welt gleich hergestellt.

McDonald's «Big Mac»
Ein Mann beisst in einen "Big Mac" von McDonald's. - dpa

Gemäss der letzten Ausgabe dieses Big-Mac-Index von Juli 2021 war der Schweizer Franken gegenüber der Basiswährung US-Dollar beim damaligen Kurs von 0,92 Franken pro Dollar um fast 25 Prozent überbewertet, während der Euro (Durchschnitt Euro-Raum) mit 1,18 Dollar pro Euro um 11 Prozent unterbewertet war. Die Kaufkraftparität zwischen Euro und Franken gemäss Big-Mac-Index wäre damit bei 1,51 gelegen, dies im Vergleich zu den damals bezahlten 1,08 bzw. aktuell knapp 1,05.

Der Franken gehörte damit - unter den normal konvertierbaren Währungen - zusammen mit der norwegischen und schwedischen Krone zu den teuersten Währungen überhaupt. Die am meisten unterbewertete oder billigste Währung war derweil das libanesische Pfund.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DienstleistungenWechselkursFrankenDollarEuroBFSEU