Raiffeisen

Raiffeisen-Chef erwartet weiter steigende Immobilienpreise

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Stadt St. Gallen,

Die Immobilienpreise in der Schweiz sind stetig am Steigen. Laut dem Raiffeisen-Chef Huber werde sich dies auch in Zukunft nicht ändern.

Raiffeisen Immobilienpreise
Der Bau eines Hauses ist für viele Schweizerinnen und Schweizer wegen den stark gestiegenen Immobilienpreisen unerschwinglich geworden. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI

Das Wichtigste in Kürze

  • Heinz Huber erwartet weiter steigende Immobilienpreise.
  • Der Raiffeisen-Chef sieht aber keine Gefahr einer Überhitzung.
  • Der Grossteil der Immobilien werde für den Eigengebrauch gekauft.

Laut dem Chef der Raiffeisenbanken, Heinz Huber, dürften die bereits hohen Immobilienpreise in der Schweiz weiter steigen. Dies teilte er der «NZZ am Sonntag» in einem Interview mit. Eine Entspannung sei nicht in Sicht.

Die starke Nachfrage nach Wohneigentum habe die Preise nach oben getrieben. Die Corona-Pandemie habe diese Entwicklung weiter verstärkt. Solange das Angebot knapp sei und die Nachfrage hoch, sei es unausweichlich, dass die Immobilienpreise weiter stiegen.

Raiffeisen Immobilienpreise Heinz Huber
Heinz Huber, Chef der Raiffeisen. - zvg

Trotz des Booms bestehe derzeit keine akute Gefahr der Überhitzung. Die Nachfrage werde vor allem von Personen generiert, die ihre Wohnung selber nutzen wollten, und nicht durch Spekulation. Die Hortung von Bauland komme heute praktisch nicht mehr vor.

Die Raiffeisenbanken verfügen über den grössten Bestand an Hypotheken in der Schweiz. Auf die Frage, ob ihm das keine schlaflosen Nächte bereite, verwies Huber auf die konservativen Eckwerte der Bank im Hypothekargeschäft.

Raiffeisen: Wer keine Immobilien erbt, hat es schwierig

Bei Wohneigentum liege die Belehnung im Schnitt nur bei 60 Prozent. Der Anteil an Rendite-Objekten wie Mietshäuser oder Bürogebäude betrage im Bestand der Raiffeisenbanken weniger als ein Drittel. Und die Risiken seien geografisch gut diversifiziert.

Viele Immobilien gingen unter anderem durch Erbvorbezug an die nächste Generation über. Wer diese Möglichkeit nicht habe, für den sei es schwierig, Immobilien zu erwerben. Das gelte auch für Menschen mit einem mittleren Einkommen.

Die Hypothekarzinsen in der Schweiz seien historisch betrachtet immer noch sehr tief. «Ich sehe keine Anhaltspunkte dafür, dass sie in absehbarer Zeit signifikant steigen werden», sagte Huber.

Kommentare

Weiterlesen

Heinz Huber
15 Interaktionen
Raiffeisen-Chef
raiffeisen wegen
1 Interaktionen
St. Gallen
vib vermoegen ag
Frankfurt/Main

MEHR RAIFFEISEN

raiffeisen schweiz Anleihe
2 Interaktionen
Bis Ende 2026
raiffeisen thomas müller
2 Interaktionen
Müller-Rücktritt
Raiffeisen Schweiz Hauptsitz
5 Interaktionen
Gewinnrückgang
Raiffeisen
1 Interaktionen
Anders als UBS

MEHR AUS ST. GALLEN

Bodensee bei Bregenz mit Blick auf Appenzell und Säntis
1 Interaktionen
Halbe Million Franken
Aluminiumfertigung
2 Interaktionen
Wegen Marktlage
Unfall st. gallen
St. Gallen
Krankenkasse
2 Interaktionen
Ab 2028