Personaldienstleister Adecco setzt bei Rekrutierung auf KI-Agenten
Adecco, der weltgrösste Personalvermittler, setzt auf künstliche Intelligenz zur Bewerberauswahl.

Der weltgrösste Personalvermittler Adecco hat seinen ersten KI-Agenten angestellt. Seit sechs Monaten übernimmt in Grossbritannien ein automatisiertes Programm die erste Durchsicht von Bewerbern sowie den Erstkontakt.
Kandidaten träten mit dem KI-Agenten über SMS oder E-Mail in Kontakt, schreibt Adecco in einer Mitteilung vom Mittwoch. Dabei sei transparent, dass es sich bei ihrem Gegenüber um eine KI handle. Bei dem KI-Agenten handelt es sich um die Lösung Agentforce von Salesforce.
Die Inputs der Agenten würden derweil von den menschlichen Personalrekrutierern gestaltet. Das Ziel sei es, bei den Personalvermittlern Arbeitszeit freizuschaufeln, um die Qualität des Austausches mit den Bewerbenden zu fördern.
Erfolgreiche Umsetzung und hohe Zufriedenheit
Adecco zeigt sich überaus zufrieden mit den ersten Ergebnissen des KI-Einsatzes: In der ersten Implementierungswelle hätten 28 Unternehmen ihre Vakanzen erfolgreich besetzen können. Tausende von Kandidaten seien kontaktiert worden und ein signifikanter Teil davon habe die automatisierten Gespräche bis zum Schluss durchlaufen.
Die Zufriedenheit sei im Durchschnitt mit 4,6 von 5 Punkten bewertet worden. Potenzial sieht Adecco insbesondere auch, weil 57 Prozent dieser Konversationen ausserhalb der Standard-Arbeitszeiten stattgefunden hätten – damit könnten Kandidaten besser zu den Zeiten angesprochen werden, die für sie am besten passten.
Der Launch im Vereinigten Königreich ist Teil einer ehrgeizigen globalen KI-Strategie, wie Adecco weiter betonte. Man wolle KI breit über verschiedene Marken und Bereiche einsetzen, wie etwa der Strategieentwicklung, dem Anlocken von Bewerbern, der Rekrutierung sowie im Bereich Personalentwicklung und Coaching. Ein Schulungsprogramm soll helfen, Angestellte zum Einsatz der Technologie zu ermutigen.