Studie

Pensionskassen setzen trotz Risiken weiter auf Wohnimmobilien

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Schweizer Wohnimmobilien sind trotz Befürchtungen eines baldigen Endes des Booms bei institutionellen Anlegern weiterhin beliebt.

wohnimmobilien immobilien
Der Grossteil der Investitionen der Pensionskassen in Immobilien wird schon heute im Inland getätigt, obwohl ausländische Immobilien oft höhere Renditen versprechen. (Symbolbild) - keystone

Schweizer Wohnimmobilien bleiben bei den Vorsorgeeinrichtungen als Anlageobjekte beliebt. Sie investieren in diesen Markt, obwohl sie ein Ende des Booms befürchten.

Pensionskassen, Versicherungen, Anlagestiftungen und Fonds wollten keine andere Anlageklasse so deutlich ausbauen wie Schweizer Immobilien, lautet das Fazit einer am Mittwoch publizierten Studie der Hochschule Luzern. Es wurden 228 institutionelle Investoren befragt.

Knapp die Hälfte der antwortenden Pensionskassen plant demnach, die Quote an direkten Immobilienanlagen in der Schweiz zu erhöhen. Nur 3 Prozent wollen diese senken. Auffällig ist dabei der Fokus auf Wohnobjekte in der Schweiz. Denn die Bestände an kommerziellen Immobilien und an Anlagen im Ausland sollen weitgehend stabil bleiben.

Fokus auf Inlandsinvestitionen

Der Grossteil der Investitionen (bis zu 92 %) der Pensionskassen in Immobilien wird schon heute im Inland getätigt, obwohl ausländische Immobilien oft höhere Renditen versprechen.

Co-Studienleiter John Davidson erklärt sich dies einerseits mit den seit über 25 Jahren steigenden Preisen. «Andererseits erscheinen Investitionen im Ausland aufgrund von Währungsabsicherungskosten und höherer Volatilität weniger attraktiv», so Davidson.

Die Studie bezeichnet den starken Fokus auf die Schweiz gleichzeitig als erstaunlich. Denn viele institutionelle Anleger gingen davon aus, dass der Immobilienboom bald enden könnte.

Regulierungen als potenzielle Gefahr

Das grösste Risiko sehen die Investoren dabei in der zunehmenden Regulierung. Vor allem die komplexen Bauvorschriften, die Einsprachen sowie der stärkere Mieterschutz könnten den Aufwärtstrend dereinst beenden.

Die Studie deckt mit 568 Milliarden Franken Anlagevolumen rund 50 Prozent des Gesamtvermögens von Pensionskassen ab, umfasst einen Grossteil der Immobilienfonds, Anlagestiftungen sowie Versicherungen und wurde in der Schweiz im Zeitraum Mai bis Juli 2025 durchgeführt.

Kommentare

User #2541 (nicht angemeldet)

Dank der Mitte Links Politik klappt das schon mit den 1.8 Mio neuen Mietern

Weiterlesen

Immobilienkrise
1 Interaktionen
Ein Fünftel

MEHR STUDIE

Borkenkäfer
3 Interaktionen
Studie
Heringe
7 Interaktionen
Studie
Euclid
2 Interaktionen
Laut einer Studie
ps plus
1 Interaktionen
Nach Kritik

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC Amicitia Zürich
Handball
Barry Callebaut
Prognose 2026
Schweizer Technologie
Schweizer Technologie