Pensionskassen erzielen im Juni erneut positive Rendite
Schweizer Pensionskassen haben im Juni erneut eine positive Rendite erzielt. Zuvor hatten sie im Februar und März noch negative Ergebnisse erwirtschaftet.

Das Wichtigste in Kürze
- Im Juni erzielten Schweizer Pensionskassen erneut eine positive Rendite.
- Zuvor hatten sie im Februar und März noch negative Ergebnisse erwirtschaftet.
Die Schweizer Pensionskassen haben im Juni erneut eine positive Rendite erzielt. Die Vorsorgeeinrichtungen haben damit den dritten Monat in Folge auf ihren Anlagen wieder Geld verdient. Zuvor erzielten sie im Februar und März noch negative Ergebnisse. Im Gesamtjahr 2020 bleibt die Performance aber noch negativ.
Gemäss Berechnungen der UBS erreichten die Pensionskassen im Juni auf ihren Finanzanlagen im Durchschnitt eine durchschnittliche Performance nach Gebühren von 0,87 Prozent. Dies teilte die Grossbank am Freitag mit. Die Rendite seit Jahresbeginn steht nun bei -2,36 Prozent.
Im Sample der UBS hätten alle Vorsorgeeinrichtungen im vergangenen Monat eine positive Rendite erzielt, heisst es weiter. Das beste wie auch das schlechteste Ergebnis verbuchten laut der Mitteilung je eine kleine Pensionskasse mit +1,63% und +0,20%.
Kleine Kassen mit bestem Ergebnis
Insgesamt lief es im Juni erneut bei den kleinen Kassen mit verwalteten Vermögen von bis zu 300 Millionen Franken am besten. Sie wiesen eine Performance von durchschnittlich +0,91 Prozent aus. Die mittelgrossen Institute mit Vermögen ab 300 Millionen bis 1 Milliarde erreichten +0,88 Prozent. Bei den grossen Kassen mit über 1 Milliarde Vermögen waren es +0,83 Prozent.
Von den Anlageklassen trugen Aktien am meisten zur positiven Performance der Pensionskassen bei. So wurde in der Kategorie «Aktien global» ein Plus von 2,29 Prozent erreicht. Mit den «Aktien Schweiz» war es ein Plus von 1,58 Prozent.
Positiv war die Performance auch bei den Franken-Anleihen (0,16%), bei «anderen Anleihen» (0,59%) sowie Immobilien (0,20%). Negativ entwickelten sich dagegen die alternativen Anlagen (Hedge Funds -1,08% respektive Private Equity/Infrastructure -1,65%).