Nach Mondmission: Unbemannte Raumkapsel Orion kehrt zur Erde zurück
Nach fast vier Wochen im All kehrte die unbemannte Orion-Raumkapsel der Mondmission Artemis 1 zur Erde zurück.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Orion-Raumkapsel der Mondmission Artemis 1 kehrte aus dem All zurück.
- Die Nasa zeigte am Sonntag eine Live-Übertragung.
- Für die US-Raumfahrtbehörde war dies ein voller Erfolg.
Nach fast vier Wochen kehrte die Orion-Raumkapsel der Mondmission Artemis 1 aus dem All zurück. Am Sonntag zeigte eine Live-Übertragung der US-Raumfahrtbehörde Nasa, wie die Kapsel gelandet ist. Für die Nasa ist dies ein voller Erfolg. Getestet wird vor allem, ob das neue Hitzeschild am Wiedereintritt in die Erdatmosphäre standhält.
Mit 40'000 Kilometern pro Stunde trat die unbemannte Kapsel in die Erdatmosphäre ein. Sie wurde von den Fallschirmen abgebremst und schwebte in Richtung Meer.

Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre hatte Orions Hitzeschild auf eine harte Probe gestellt. Denn er musste dabei Temperaturen von rund 2800 Grad Celsius standhalten. Das ist fast halb so heiss wie auf der Sonnenoberfläche. Dass der Hitzeschild dies aushält, ist für spätere bemannte Missionen entscheidend.
Die Nasa sprach von einer «perfekten Wasserlandung» der Kapsel, die offenbar unbeschädigt blieb. Die Mission sei ein «grosser Erfolg für die Nasa, die Vereinigten Staaten, unsere internationalen Partner und die gesamte Menschheit». Dies sagte der Chef der US-Raumfahrtbehörde, Bill Nelson.
Mission war von entscheidender Bedeutung
Der Manager der Artemis-Mission, Mike Sarafin sagte später, niemand habe sich vorstellen können, «dass die Mission so erfolgreich sein würde». «Wir haben jetzt ein grundlegendes System für den Transport in die Tiefen des Weltraums.»
Der Erfolg der Mission war von entscheidender Bedeutung, nachdem sie bereits Dutzende von Milliarden Dollar in das Artemis-Programm investiert hatte. Das bringe Menschen zurück zum Mond und eine Weiterreise zum Mars vorbereiten soll.
Nach monatelangen Verschiebungen hatte die Behörde am 16. November mit ihrer neuen Riesenrakete SLS die unbemannte Test-Mission gestartet. So konnten sie prüfen, ob die Kapsel für künftige Besatzungen sicher ist.
Nach ihrer Bergung soll Orion wichtige Daten für die künftigen Missionen liefern. Unter anderem zu der Frage, wie Menschen während des Flugs durch den Weltraum vor Strahlung geschützt werden können.

Die Kapsel legte mehr als 2,2 Millionen Kilometer zurück. Sie brach den Entfernungsrekord für eine bewohnbare Raumkapsel, als sie sich rund 450'000 Kilometer von der Erde entfernte. Am Montag hatte sich die Sonde dem Mond bis auf rund 130 Kilometer angenähert.
Die Folgemission Artemis 2 soll Astronauten in eine Mond-Umlaufbahn bringen. Mit Artemis 3 soll dann frühestens 2025 eine erneute Mondlandung glücken. Bisher haben im Rahmen des Apollo-Programms, das im Dezember 1972 endete, zwölf Menschen den Mond betreten – alles weisse Männer. Die Nasa will nun erstmals auch eine Frau und einen Astronauten, der nicht weiss ist, zum Erdtrabanten bringen.
Langfristiges Ziel des Artemis-Programms ist es, eine dauerhafte Präsenz auf dem Mond aufzubauen. Um damit eine Weiterreise zum Mars vorzubereiten.