MTU Aero Engines: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und plant für 2025 weiteres Wachstum.

Am 1. August 2024 veröffentlichte MTU Aero Engines seine Halbjahreszahlen für 2024. Das Unternehmen verzeichnete ein deutliches Umsatz- und Ergebnisplus.
Der bereinigte Umsatz sei um 10 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro (3,16 Milliarden Franken) gestiegen. Das bereinigte EBIT konnte um 16 Prozent auf 470 Millionen Euro zulegen, berichtete die «MTU Aero Engines AG».
Lars Wagner, Vorstandsvorsitzender der MTU Aero Engines AG, zeigte sich zuversichtlich. Mit diesen Ergebnissen würde der Kurs auf die Ziele für das Gesamtjahr gehalten.
Gestützt wurde diese Annahme von einem anhaltend positiven Marktumfeld und Fortschritten bei der Ausgestaltung des Getriebefan-Flottenmanagementplans.
MTU Aero Engines Ausblick
Ende November 2024 gab MTU einen optimistischen Ausblick für das kommende Jahr bekannt. Der Triebwerksbauer wolle im neuen Jahr den Umsatz kräftig steigern und deutlich mehr verdienen, berichtete «finanzen.net».

Konkret plane das Unternehmen, den Erlös auf 8,3 bis 8,5 Milliarden Euro zu steigern. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) soll im niedrigen bis mittleren Zehner-Prozentbereich zulegen.
Analystenbewertungen
Die positiven Entwicklungen spiegeln sich auch in den Analystenbewertungen wider. Das Analysehaus Warburg Research erhöhte das Kursziel von 278 auf 297 Euro (276 Franken), behielt die Einstufung «Hold» bei.
Ein Blick auf die langfristige Entwicklung zeigt die Stärke des Unternehmens. Wer vor drei Jahren 1000 Euro in die MTU-Aktie investiert hätte, habe nun 5988 Anteile im Portfolio, berichtete «finanzen.ch».
Diese Entwicklung unterstreiche die solide Position von MTU Aero Engines im Markt. Auch zeige es das Vertrauen der Investoren in die Zukunft des Unternehmens.
Herausforderungen und Chancen
Trotz der positiven Entwicklungen steht MTU vor Herausforderungen. Der angekündigte Führungswechsel und die Verschiebung des Kapitalmarkttags deuten auf interne Veränderungen hin.
Gleichzeitig bieten sich dem Unternehmen neue Chancen. Die steigende Nachfrage nach Flugreisen und der Trend zu effizienteren Triebwerken könnten MTU Aero Engines weiteres Wachstum ermöglichen.
Mit dem Portfolio und der starken Marktposition scheint MTU gut aufgestellt, um Herausforderungen zu meistern und Chancen zu nutzen.