Lindt & Sprüngli will US-Geschäft mit Dubai-Schoki beschleunigen
Der Premiumschokoladen-Hersteller Lindt & Sprüngli will das dümpelnde Geschäft im nordamerikanischen Markt im zweiten Halbjahr beschleunigen.

Die Lancierung der Dubai-Schokolade auch in den USA und Massnahmen bei der schwächelnden Marke Russel Stover sollen bei Lindt & Sprüngli für mehr Wachstum sorgen.
Das Nordamerika-Segment dürfte sein Wachstum im zweiten Halbjahr beschleunigen – nach 3,6 Prozent im ersten Halbjahr, sagte Finanzchef Martin Hug an einer Telefonkonferenz mit Analysten am Dienstag. Eine Zielzahl nannte er nicht.
Hoffnungen setzt CEO Adalbert Lechner auf die Dubai-Schokolade. Die für jüngere Konsumenten konzipierte Schokolade war zuvor in Europa lanciert worden und soll über die Tochterfirmen Lindt USA, Russell Stover und Ghirardelli nun auch in den Vereinigten Staaten neue Käuferschichten erschliessen. «Regulatorische Schwierigkeiten» verzögerten den Markteintritt in den USA allerdings, wie er sagte.
Dubai-Schoki eine der «spektakulärsten Produkteinführungen»
Die neue Premium-Sorte mit aufwendiger Rezeptur und kurzer Haltbarkeit sei eine der «spektakulärsten Produkteinführungen» der letzten Jahre, sagte Lechner. Das hochpreisige Produkt – rund 15 Dollar pro Tafel im US-Detailhandel – habe bei Walmart bereits in den ersten Wochen «überwältigende» Resultate erzielt.
Verkaufszahlen zu einzelnen Marken weist das Unternehmen nicht separat aus, laut Lechner dürfte die Dubai-Schokoladen-Sorte im Gesamtjahr aber rund 1 bis 2 Prozent zum Gruppenumsatz beitragen – mit steigender Tendenz in der zweiten Jahreshälfte. Es seien weitere Varianten zu Weihnachten und Ostern geplant.
Der Konzern rechnet mit einer deutlichen Belebung der Bestellungen im weiteren Jahresverlauf in den USA, auch wenn eine hohe Unsicherheit, etwa wegen Zöllen auf brasilianische Kakaobutter, das Geschäft weiterhin erschwerten. Die US-Marke Russell Stover zeigte im ersten Halbjahr eine flache Entwicklung; sie werde aktuell überarbeitet und soll auf den Wachstumspfad zurückkehren, sagte Lechner.