Kräftige Börsenerholung in Japan nach Kurseinbruch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Nach einem Einbruch erholen sich die asiatischen Aktienmärkte wieder. Doch die Gefahr weiterer Verluste bleibt.

LVMH  traded index
Ein Händler an der Börse (Symbolbild). - keystone

Nach dem Einbruch am Vortag hat sich der japanische Aktienmarkt deutlich erholt. Auch technologielastige Märkte wie Südkorea und Taiwan legten am Dienstag merklich zu. Ansonsten war die Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum jedoch verhalten.

Japanische Aktien profitierten auch von dem Rückgang des Yen zum Dollar, wie die Marktstrategen der Deutschen Bank anmerkten. Dies stützte exportorientierte Titel wie Automobile. Der Leitindex Nikkei 225 kletterte um 10,23 Prozent auf 34'675,46 Zähler.

Er holte damit die Verluste vom Vortag, als er um über zwölf Prozent auf den tiefsten Stand seit November des Vorjahres gefallen war, allerdings nicht auf. Die Aktienmärkte in Südkorea und Taiwan erholten sich ebenfalls deutlich.

Schwankungen in anderen Regionen

Ansonsten war die Entwicklung jedoch durchwachsen. Der australische S&P/ASX 200 legte nur um 0,41 Prozent auf 7.680,60 Punkte zu. In Indien waren die Gewinne ebenfalls überschaubar.

Die chinesischen Börsen, die sich am Vortag vergleichsweise gut gehalten hatten, gaben sogar etwas nach. Der Hang-Seng-Index der Sonderverwaltungszone Hongkong fiel zuletzt um 0,46 Prozent auf 16.621,40 Punkte.

Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandbörsen sank um 0,71 Prozent auf 3'319,72 Punkte. Neben der gestiegenen Risikoscheu nach dem Einbruch zu Wochenbeginn sorgte auch die angespannte politische Lage zwischen Israel und dem Iran für Zurückhaltung.

Politische Spannungen beeinflussen Märkte

«Im Mittleren Osten braut sich ein Flächenbrand zusammen», hiess es von der Landesbank Baden-Württemberg. «Beobachter rechnen offenbar mit einer Eskalation der militärischen Lage noch in dieser Woche.»

Damit bleibt die Gefahr weiterer Verluste an den internationalen Börsen bestehen. «In den Charts der Aktienindizes gibt es nun reihenweise neue Verkaufssignale», warnte der technische Analyst Marcel Mussler.

Mit einem Crash an den Märkten rechnet er jedoch nicht. «Was wir jetzt erleben, dürfte der Auftakt einer am Ende wahrscheinlich ganz normalen Drittquartals-Korrektur sein.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Frieden fängt in Jedem selbst an

Nachkaufen war gestern angesagt.

Weiterlesen

Nikkei 225
Credit Suisse
Symbolbild
2 Interaktionen
Rohstoffe

MEHR AUS STADT BERN

Wegweiser
2 Interaktionen
Kanton Bern
YB GC Final-Playoff
10 Interaktionen
Elfmeter-Krimi!
-
Hatte Schmerzen
Kundgebung Bern
8 Interaktionen
In Bern