Julius Bär

Julius Bär muss weitere 149 Mio. Franken abschreiben

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Privatbank Julius Bär verbucht trotz weiterer Abschreibungen vermehrte verwaltete Vermögen.

Julius Bär
Julius Bär hat die seit einiger Zeit laufende Überprüfung des Kreditportfolios abgeschlossen. (Symbolbild) - keystone

Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben. Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.

Julius Bär hat die seit einiger Zeit laufende Überprüfung des Kreditportfolios abgeschlossen. Dabei musste die Bank weitere 149 Millionen Franken abschreiben, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.

«Vergleichbar mit dem nahezu abgeschlossenen Abbau des Private-Debt-Kreditportfolios wird dieser Prozess in geordneter und disziplinierter Weise durchgeführt, um den Shareholder Value zu schützen», schreibt die Bank. Damit sei die letzte Phase der Aufarbeitung der Altlasten im Kreditbuch abgeschlossen.

Vermögensanstieg trotz Gegenwind

Die verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) stiegen per Ende Oktober auf 520 Milliarden Franken nach 483 Milliarden zum Halbjahr, wie die Zürcher Vermögensverwaltungsbank am Montag mitteilte. Vor allem der Neugeldzufluss und die gute Performance an den Aktienmärkten haben zum Plus beigetragen. Etwas Gegenwind gab es vor allem durch den schwachen US-Dollar.

Konkret flossen der Bank bis Ende Oktober Netto-Neugelder in Höhe von 11,7 Milliarden Franken zu. Damit beliefen sich die Zuflüsse annualisiert auf 2,8 Prozent. Das Geld kam dabei vor allem von Kunden aus den Schlüsselmärkten in Asien, in Westeuropa und dem Nahen Osten.

Stabile Margen und Kostensenkungen

Die Bruttomarge in den ersten zehn Monaten blieb mit 83 Basispunkten (BP) unverändert zum Gesamtjahr 2024. Auf der Kostenseite konnte die Bank durch die eingeleiteten Sparmassnahmen Fortschritte verbuchen. Das adjustierte Kosten-Ertrags-Verhältnis (Cost/Income-Ratio) lag bei 66 Prozent und damit leicht unter dem Halbjahreswert von 68,2 Prozent und klar unter dem Vorjahr mit 71 Prozent.

Auf Gruppenebene erwartet das Management, dass der IFRS-Konzerngewinn in diesem Jahr u.a. wegen der verbuchten Kreditverlusten und der Auflösung von Steuerrückstellungen im Vorjahr 2025 unter demjenigen des Vorjahres liegen wird. Unter Ausschluss der Einmaleffekte bleibe die Profitabilität und die Kapitalgenerierung aber stark, wird betont.

Mit seinen Zahlen hat Julius Bär die Prognosen von Analysten bei den verwalteten Vermögen, bei Marge und Kosten übertroffen, die Neugelder blieben aber etwas hinter dem AWP-Konsens zurück.

Kommentare

User #2802 (nicht angemeldet)

SP hat den USA das Bankgeheimnis ohne jegliche Gegenleistung geopfert. Das wird Zürich in der Schlussphase des Bankensterbens Milliarden Steuergelder kosten. Aber das geschieht der SP recht

Weiterlesen

julius bär
5 Interaktionen
Für die Schweiz

MEHR JULIUS BäR

Julius Bär
2 Interaktionen
Privatbank
Julius Bär Privatbank
3 Interaktionen
Signa-Klage
Julius Bär
2 Interaktionen
-35 Prozent

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC Unihockey
Unihockey
S-Bahn Zürich
3 Interaktionen
Zug blockiert Strecke
GC
3 Interaktionen
1:1 gegen FCB
GC FCB Super League
3 Interaktionen
Drei Platzverweise!