Jeder dritte junge Schweizer hatte bereits Geld-Probleme

Stéphanie Hofer
Stéphanie Hofer

Bern,

Rund ein Drittel der jungen Schweizer Erwachsenen war bereits mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Das zeigt die neue eidgenössische Jugendbefragung.

Geld Probleme Jugend Schweiz
Geld-Probleme kennt hierzulande jeder dritte junge Schweizer. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine neue Befragung Schweizer 19-Jähriger zeigt: Jeder Dritte hatte schon Geld-Probleme.
  • Die Schwierigkeiten tauchen in der Romandie häufiger auf als in der Deutschschweiz.
  • Politisch an Beliebtheit dazugewonnen haben vor allem die Mitteparteien.

Ende Monat ist das Geld oft knapp – sehr knapp. Dass dies vor allem bei jungen Schweizern der Fall ist, zeigt die neue Eidgenössische Jugendbefragung. Diese wird alle vier Jahre im Auftrag des Bundes durchgeführt.

Gemäss dem neusten Monitoring «Young Adult Survey Switzerland (YASS)» kämpfen rund 30 Prozent der 19-Jährigen in der Schweiz mit Geldproblemen.

Jungen Romands geht schneller das Geld aus

Ein Drittel der Befragten gab 2014/2015 also an, bereits einmal in ihrem Leben mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert gewesen zu sein. So machen sich die Probleme offenbar vor allem dann bemerkbar, wenn die Jungen nach der Schule keine weitere Ausbildung machen.

Spannend: Dieser Anteil ist in der Romandie gemäss Befragung deutlich höher als in der Deutschschweiz.

Geld
Junge Erwachsene in der Deutschschweiz haben offenbar mehr übrig im Portmonnaie, als Junge in der Romandie. - sda - KEYSTONE/MARTIN RUETSCHI

Ausserdem sind die 19-Jährigen aus Familien mit eher geringen finanziellen Mitteln eher von Geld-Problemen betroffen.

Junge Frauen fühlen sich bei Gesundheitsfragen sicher

Auch befragt wurden die Jugendlichen zu ihrer Gesundheitskompetenz: 88 Prozent von ihnen geben an, online zwischen verlässlichen und unverlässlichen Quellen zum Thema Gesundheit unterscheiden zu können.

97 Prozent von ihnen sind sich sicher, wo sie sich bei Beschwerden und Krankheiten informieren können. Die Frauen schätzen ihre Gesundheitskompetenz zudem deutlich höher ein als Männer.

Gesundheit
Laut Befragung glauben junge Erwachsene, bei Gesundheitsfragen immer bessere Internetquellen identifizieren zu können. - Keystone

Einen bedeutenden Einfluss hat auch hier die Herkunft: Je höher der Bildungsgrad, desto grösser der Anteil gesundheitskompetenter junger Erwachsener.

Kommentare

Weiterlesen

Jay-Z
3 Interaktionen
Spotify-Rivale Tidal
Boris Becker
1 Interaktionen
Geldprobleme
geld
18 Interaktionen
Ausgang, Kleider oder doch ein neues Smartphone?
Grillen
120 Interaktionen
Sommer zu Hause

MEHR AUS STADT BERN

Unterhaltsarbeiten
2 Interaktionen
Für zwei Monate
Finanzern Bern Wohneigentum
5 Interaktionen
Im Kanton Bern
a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Berner Stadtrat