Ionity und EnBW beenden Zusammenarbeit

Milena Calcagni
Milena Calcagni

Deutschland,

Der Energieversorger EnBW beendet die Zusammenarbeit mit dem Ladesäulenbetreiber Ionity, da dieser die Preise erhöht hat.

ionity
Markus Brokhof (l.) von ABB und Christian Zeh (r.) von Dach & CEE Ionity anlässlich der Einweihung der schweizweit ersten 350-kW Hight Power Ladestation für Elektro Autos. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • EnBW kündigt die Zusammenarbeit mit Ionity.
  • Grund ist eine Preiserhöhung der Ionity-Ladesäulen.

Das Unternehmen Ionity erhöht die Preise für seine Schnellladesäulen. Nun müssen Kunden einen Preis von 79 Cent pro Kilowattstunde bezahlen, um ihre Elektroautos aufzuladen. Deswegen kündigt der Energieversorger EnBW nun die Zusammenarbeit, wie das Unternehmen mitteilt.

EnBW hätte eine Ausweichmöglichkeit angeboten. Über dessen App Mobility+ war es möglich, das Elektroauto für 49 Cent pro Kilowattstunde aufzuladen. Das Aufladen läuft jedoch auch an Ionity-Säulen und genau da erhöht die Firma die Preise ebenfalls.

Ab dem 2. April ist es für EnBW-Kunden nicht mehr möglich, an Ionity-Säulen zu tanken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ionity Ladestation
57 Interaktionen
Preis-Schock
1 Interaktionen
Hamburg
Wolfsburg

MEHR IN NEWS

Donald Trump
Palästina-Aktivist
Callista Gingrich
Für die Schweiz

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Xatar
Ursache ungeklärt
passau
5 Interaktionen
Umwelt
Stefan Raab.
2 Interaktionen
Kooperation beendet
laden
Wegen Gaza