Am 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Dabei forderten die Gewerkschaften in einer digitalen Kundgebung ein Impulsprogramm.
Pierre-Yves Maillard sgb
Pierre-Yves Maillard, der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB). - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Gewerkschaften forderten ein Impulsprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise.
  • Die Kurzarbeit dürfe nicht in mehr Arbeitslosen enden.
  • Zudem muss auch die Kaufkraft erhalten bleiben.

In einer «digitalen Grosskundgebung» haben die Gewerkschaften am Tag der Arbeit ein Impulsprogramm zur Bewältigung der Corona-Krise gefordert. Zudem sei es wichtig, die Kaufkraft zu erhalten. Die Kurzarbeit dürfe nicht in mehr Arbeitslosen enden.

Derzeit sei der riesige Kaufkraftverlust ein grosses Problem. Dies sagte Pierre-Yves Maillard, der Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), sagte am Freitag im Livestream aus dem Volkshaus Zürich.

nationalrat
Bundesrat Alain Berset, Mitte, diskutiert mit Pierre-Yves Maillard, SP VD, Philippe Nantermod, FDP VS, und Mattea Meyer, SP ZH. - keystone

Fast zwei Millionen Beschäftigte müssten wegen der Kurzarbeit mit 80 Prozent Lohn auskommen. Viele von ihnen arbeiteten bereits im Niedriglohnsegment. Besonders ihnen müsste der Lohn voll kompensiert werden. Auch eine Reduktion der Krankenkassenprämien wäre möglich.

Ökologisierung und Digitalisierung der Wirtschaft

Maillard forderte wie andere Votanten ein Konjunkturprogramm. Das Programm müsse zu einer Ökologisierung und Digitalisierung der Wirtschaft führen. Energisch voranzutreiben sei die Gleichstellung, denn gerade die stark in den systemrelevanten Sektoren beschäftigten Frauen seien unterbezahlt.

Grüne Regula Rytz SVP
Sie hat ihrer Partei zum grössten Wahlerfolg ihrer Geschichte verholfen: Noch-Präsidentin Regula Rytz. - Keystone

Berufe, welche sonst nicht im Rampenlicht stünden, seien durch die Covid-19-Pandemie ins Zentrum gerückt, etwa die Pflegenden oder Verkäuferinnen. Dies erklärte Regula Rytz, Präsidentin und Nationalrätin der Grünen. Diese müssten jetzt einen Bonus erhalten. Die Krise treffe die Menschen im Prekariat am härtesten, die Selbstständigen in einer Ich-AG.

Keine Dividenden bei Kurzarbeit

Sie kündigte weiter an, sich für ein Verbot von Dividendenausschüttungen bei von Kurzarbeit profitierenden Unternehmen einzusetzen. Rebekka Wyler, Co-Generalsekretärin der SP, erklärte, ihre Partei sammle derzeit Unterschriften für eine entsprechende Petition.

Unia-Präsidentin Vania Alleva äusserte im Hinblick auf die Lockerung der Massnahmen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie Bedenken. Bereits heute sei die Kontrolle der Schutzmassnahmen auf dem nie geschlossenen Bau mangelhaft. Nun würden weitere Branchen die Arbeit wieder aufnehmen. Die Verbände überliessen die Umsetzung des Schutzes dabei vielfach den einzelnen Geschäften.

gewerkschaften
Unia-Präsidentin Vania Alleva (rechts) und SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard (links) wollen sich mit allen Mitteln gegen die «Kündigungsinitiative» der SVP einsetzen. (Archivbild) - sda - Keystone/MARCEL BIERI

Alleva erwartet, dass in der anstehenden Rezession der Druck auf die Löhne enorm zunimmt. Sie werde alles daran setzen, dass nicht die Arbeitnehmenden die Zeche für die Krise bezahlen müssen. Es gebe auch bereits Bestrebungen, das Arbeitsgesetz zu lockern. Das dürfe nicht geschehen.

Neoliberales Versagen

Gregor Gysi von der deutschen Linken erklärte in einer Zuschaltung, die Frage sei, was nach überstandener Pandemie geschehe. Die aktuelle Situation zeige klar das Versagen des neoliberalen Kurses. Ein Spital müsse nicht rentieren, sondern Menschen heilen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

1. MaiDigitalisierungGleichstellungRegula RytzSPUniaVania Alleva