Gewerkschaft

Streit zwischen Lufthansa-Töchtern und Gewerkschaft UFO verschärft sich weiter

AFP
AFP

Deutschland,

Kurz vor dem angedrohten dreitägigen Streik der Flugbegleitergewerkschaft UFO hat sich der Tarifstreit mit den Lufthansa-Töchtern Germanwings und Eurowings weiter verschärft.

Button von UFO
Button von UFO - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Gewerkschaft weist Schlichtungsangebot kurz vor geplantem Streik umgehend zurück.

Die Gewerkschaft wies am Samstag ein Schlichtungsangebot von Germanwings umgehend zurück und warf der Konzernführung irreführende «Spielchen» vor. Eurowings, das mit den Germanwings-Flugzeugen einen Teil seiner Flüge bestreitet, warf UFO eine rücksichtslose «Machtpolitik auf dem Rücken von Kunden und Mitarbeitern» vor.

Germanwings wolle mit «wohlfeilen Formulierungen» und «Spielchen» den Eindruck erwecken, das Unternehmen erfülle die Forderungen des Kabinenpersonals, schrieb die Tarifkommission zu dem Schlichtungsangebot. Dies sei aber mitnichten der Fall.

Wer die Germanwings-Mitteilung genau lese, sehe, «dass man uns nicht den von uns verhandelten Tarifvertrag, sondern die Regelungen der Lufthansa aufs Auge drücken will», hiess es in dem Schreiben an das Kabinenpersonal. Der Mutterkonzern Lufthansa habe aber weniger Teilzeitmöglichkeiten als Germanwings, einige Modelle seien nur befristet, andere liessen sich nicht kombinieren.

Das Angebot einer Schlichtung in allen offenen Tarifthemen wiesen die Gewerkschaftsvertreter als Versuch der Konzernführung zurück, die Arbeitnehmer in die Friedenspflicht zu zwingen. Ausserdem versuche Germanwings-Geschäftsführer Francesco Sciortino «mit wirklich unschöner Rhetorik», das Kabinenpersonal «unter Druck zu setzen».

Sciortino hatte sein Schlichtungsangebot mit der Frage verknüpft: «Wollen wir wirklich leidenschaftliche Service-Mitarbeiter zwischen Weihnachten und Neujahr mit der Frage belasten, ob sie ihre Fluggäste in einer ganz wichtigen Ferienphase einfach stehen lassen?» Weite Teile der Belegschaft seien «fassungslos» über den Streikaufruf.

Die Gewerkschaftsvertreter erklärten, Germanwings sei am Samstag telefonisch noch einmal mitgeteilt worden, «was es braucht, um den Streik noch abzusagen». UFO habe «klare Forderungen» aufgestellt und würde darüber «zur Not» auch noch am Sonntag verhandeln, hob die Gewerkschaft hervor. Auf dieses Angebot habe Germanwings aber nicht reagiert. Angesichts des Vorgehens der Unternehmensführung sei hinsichtlich der Streiks zu befürchten, «dass drei Tage noch lange nicht genug sein werden».

UFO hatte am Freitag dazu aufgerufen, von Montag 00.00 Uhr bis Mittwoch 24.00 Uhr zu streiken. An den Streiktagen soll ein Sonderflugplan gelten. Zur Zahl der ausfallenden Flüge wollte sich eine Lufthansa-Sprecherin am Samstag nicht äussern. Diese stehe erst nach den Arbeitsniederlegungen endgültig fest, sagte sie.

Die Lufthansa-Tochter Germanwings absolviert ihre Flüge im Auftrag der zweitgrössten deutschen Fluggesellschaft Eurowings. Mit 30 von insgesamt 140 Eurowings-Flugzeugen bestreitet Germanwings nach eigenen Angaben gut 20 Prozent des Eurowings-Flugbetriebs.

Eurowings kritisierte das Nein der Gewerkschaft zu einer Schlichtung. Der Streikaufruf von UFO sei «völlig unverständlich und unverhältnismässig», erklärte das Unternehmen in München. Die Gewerkschaft wende sich gegen den Teilzeit-Tarifvertrag bei Germanwings, obwohl das Unternehmen in einer Schlichtung gemeinsam erarbeitete Teilzeitmodelle schon seit einem Jahr anwende. Zu weiteren Tarifthemen stehe Germanwings «im fortlaufenden konstruktiven Austausch» mit UFO.

Dass die Gewerkschaft «ungeachtet der laufenden Verhandlungen» erneut zum Streik aufrufe, zeige, «wie rücksichtslos sie ihre Machtpolitik auf dem Rücken von Kunden und Mitarbeitern austrägt», kritisierte Eurowings. «Ein Streik zum jetzigen Zeitpunkt ist unangebracht und fusst lediglich auf vorgeschobenen Streikbegründungen».

Der Luftfahrtexperte Heinrich Grossbongardt pflichtete der Unternehmensführung bei. «Der UFO-Streik ist in der gegenwärtigen Situation mitten im Schlichtungsverfahren überhaupt nicht nachzuvollziehen», sagte er der «Rheinischen Post» (Samstagsausgabe).

Hinter dem Arbeitskampf von UFO steht ein erbitterter Streit zwischen der Flugbegleitergewerkschaft und der Lufthansa: Der Konzern zweifelt die Vertretungsbefugnis von UFO für das Kabinenpersonal an und sieht die «Gewerkschaftseigenschaft» ungeklärt. Die Streiks hält er daher für rechtswidrig. Nach Angaben von UFO geht es um Gehaltserhöhungen, betriebliche Altersvorsorge und Teilzeitregelungen bei den Lufthansa-Töchtern.

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
189 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR IN NEWS

Bilten Tankstellenautomat
Bilten GL
Rodelbahn
Nach tödlichem Unfall
FKK Schild Werdinsel
1 Interaktionen
Sexszenen?

MEHR GEWERKSCHAFT

4 Interaktionen
Reaktion auf Bericht
Grenzkontrollen der Bundespolizei
2 Interaktionen
Kontrollen
21 Interaktionen
Gewerkschaft
Frankfurter Flughafen
3 Interaktionen
Verdi

MEHR AUS DEUTSCHLAND

dfb
110'000 Euro Busse
Katharina Wagner
Festspiele
Fan-Event zum Film «The Fantastic Four – First Steps»
3 Interaktionen
Star der Stunde
Bundeskartellamt
Commerzbank