Der deutsche Leitindex Dax Performance Index ist am Donnerstag um 0,20 Prozent gestiegen. Somit reagiert er auf den Gewinn des Dow Jones Industrial in den USA.
Dax Performance Index.
Zentrale der deutschen Bank in Frankfurt. Sie ist einer der wichtigsten Akteure im Dax Performance Index. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Dax Performance Index hat am Donnerstag zugelegt.
  • Es ist keine Überraschung, da auch der Dow Jones Industrial in den USA gewonnen hat.
  • Auch der Kurs des Euro gegenüber dem US-Dollar ist gestiegen.

Der Dax Performance Index hat nach dem starken Wochenauftakt am Donnerstag noch etwas zugelegt. Dabei folgte der deutsche Leitindex wieder einmal der Wall Street. Die Sorgen wegen des im September auf Rekordniveau gebliebenen Preisauftriebs auf Herstellerebene hierzulande wurden weitgehend abgeschüttelt.

Letztlich ging der Dax Performance Index mit einem Plus von 0,20 Prozent auf 12 767,41 Zähler aus dem Handel. Der MDax stieg um 1,25 Prozent auf 23 273,03 Punkte. Für den EuroStoxx 50 ging es um 0,62 Prozent auf 3492,85 Punkte hoch. Auch in Paris und London wurden leichte Gewinne verzeichnet.

Dow Jones Industrial legt ebenfalls zu

In den USA legte der Dow Jones Industrial zum Börsenschluss in Europa um 0,8 Prozent zu. Noch etwas deutlicher im Plus zeigten sich die Nasdaq-Börsen. Und dass, obwohl die viel beachtete Tesla-Aktie mit einem Minus von zeitweise neun Prozent «keine Hilfe» war. Das sagte Konstantin Oldenburger, Marktanalyst bei CMC Markets.

Ebenso wenig hilfreich gewesen sei das «Regierungschaos in Grossbritannien», ergänzt Oldenburger. Nach nur wenigen Wochen im Amt hatte die konservative britische Premierministerin am Donnerstagnachmittag ihren Rücktritt bekannt gegeben. Die von ihr geplanten Steuersenkungen hatten zuvor zu Verwerfungen am Kapitalmarkt geführt.

Deutsche Börse Schlusslicht im Dax Performance Index

Unter den Einzelwerten am deutschen Markt standen die Aktien der Deutschen Börse im Fokus. Mit einem 3,7-prozentigen Abschlag waren sie Schlusslicht im Dax Performance Index. Dies, obwohl der Börsenbetreiber die Erwartungen übertraf und seine Jahresziele erneut hochschraubte.

Der Kurs des Euro stieg. Am frühen Abend wurde die Gemeinschaftswährung mit 0,9830 US-Dollar gehandelt. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs auf 0,9811 (Mittwoch: 0,9778) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 1,0193 (1,0227) Euro.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 2,26 Prozent am Vortag auf 2,35 Prozent. Der Rentenindex Rex fiel um 0,42 Prozent auf 126,02 Punkte. Der Bund-Future gab zuletzt um 0,02 Prozent auf 135,63 Zähler nach.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

EZBWall StreetHandelDollarAktieTeslaEuro