Dax Konzern SAP ernennt Jennifer Morgan zur Vorstandschefin
Als erster Dax-Konzern beruft SAP eine Frau an die Spitze seines Vorstandes - als Teil eines Führungsduos.

Das Wichtigste in Kürze
- Jennifer Morgan wird die neue Vorstandschefin des Dax-Konzerns SAP.
- Morgan lenkt die Geschicke ab sofort gemeinsam mit Christian Klein.
Als erster Dax-Konzern beruft SAP eine Frau an die Spitze seines Vorstandes - als Teil eines Führungsduos. Jennifer Morgan will das Softwareunternehmen auf dem Kurs von Vorgänger McDermott halten. Und der verabschiedet sich, wie man ihn kennt.
Die US-Amerikanerin Jennifer Morgan lenkt die Geschicke ab sofort gemeinsam mit Christian Klein, wie SAP mitteilte.
Rückzug von Bill McDermott
Die beiden Vorstandsmitglieder folgen auf Bill McDermott, der überraschend seinen Rückzug bekanntgab. Der 58-Jährige hatte Europas grössten Softwarekonzern seit 2010 geführt, zunächst ebenfalls als Teil einer Doppelspitze, seit 2014 dann allein.
«Jennifer Morgan und Christian Klein ergänzen sich perfekt und werden starke Co-CEOs sein», sagte Aufsichtsratschef Hasso Plattner. «Dieses Führungsmodell hat sich bei SAP bereits bewährt, dies belegen mehrere Beispiele in der Vergangenheit.»
Die Initiative Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) lobte die Ernennung Morgans als «Signal an alle Unternehmen: Es geht!». SAP sei «ein Paradebeispiel für einen grossen Konzern, der systematisch Frauen in die Führungsspitze geholt habe. Man habe so das Potenzial von Frauen entwickelt», betonte FidAR-Präsidentin Monika Schulz-Strelow.
Von einer «sehr positiven und ermutigenden Nachricht» sprach Katharina Wrohlich, Leiterin der Forschungsgruppe Gender Economics.
Cloud-Geschäftsbereiche
Morgan ist 48 Jahre alt und kommt wie ihr Vorgänger McDermott aus den USA. Sie ist seit 2004 bei SAP und seit 2017 im Vorstand, verantwortlich war sie zuletzt für die Cloud-Geschäftsbereiche.
Klein, 39 Jahre alt und schon sein ganzes Berufsleben bei dem Softwarekonzern. Sie ist seit 2018 Vorstandsmitglied und war als Chief Operating Officer bislang von Walldorf aus für das operative Geschäft verantwortlich.
McDermott hatte den wertvollsten deutschen börsennotierten Konzern in den vergangenen Jahren stark umgebaut. Vom klassischen Geschäft mit Softwarelizenzen hin zum Cloud-Geschäft, bei dem Anwendungen mit einer Art Abonnement über das Internet genutzt werden.
Für die Konzerne hat dieses Modell den Vorteil, dass das Geschäft damit gleichmässiger läuft und die Umsätze besser planbar sind. «Von dieser Weichenstellung wird das Wachstum von SAP noch viele Jahre profitieren», sagte Plattner.