Bauausgaben sinken 2024 – Umbau statt Neubau

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Die Schweizer Bauwirtschaft verzeichnet 2024 einen leichten Rückgang bei den Ausgaben.

Neubauten
In Neubauten wurde im Jahr 2024 2,7 % weniger investiert als vor Jahresfrist. (Archivbild) - dpa

Die Bauausgaben in der Schweiz sind 2024 insgesamt leicht gesunken. Vor allem Private nahmen weniger Geld in die Hand. Und anstatt Gebäude neu zu bauen, investierten die Auftraggeber mehr Geld in Umbauten und Erweiterungen.

Die gesamten Bauausgaben nahmen im vergangenen Jahr um 0,6 Prozent ab, wie die am Donnerstag publizierte Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt. Die Bauinvestitionen schrumpften dabei nominal um 0,7 Prozent, während die Ausgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden für Unterhaltsarbeiten um 0,4 Prozent stiegen.

In den Hochbau flossen im letzten Jahr 1,1 Prozent weniger Mittel, in den Tiefbau dafür 1,3 Prozent mehr. Vor allem die privaten Auftraggeber gaben deutlich mehr für den Tiefbau (+7,2 %) aus.

Mehr Investitionen im Tiefbau

Die öffentlichen Auftraggeber erhöhten die Investitionssummen in den Tiefbau (+0,1 %) und in den Hochbau (+6 %). In Neubauten wurde im Jahr 2024 2,7 % weniger investiert als vor Jahresfrist.

Vor allem private Auftraggeber gaben 3,9 % weniger für Neubauprojekte aus während die öffentliche Hand ihre Ausgaben um 1,6 % erhöhte. Demgegenüber haben die Investitionen in Umbauten um 2,3 % zugelegt.

Private gaben dafür 1,3 Prozent mehr aus, die öffentliche Hand 3,7 Prozent mehr. Für das laufende Jahr hat der Arbeitsvorrat der im Bau befindlichen Bauprojekte inklusive öffentlicher Unterhaltsarbeiten per Ende 2024 gemäss den Angaben des BFS um 1,2 Prozent zugenommen. Für öffentliche Unterhaltsarbeiten sind 2,6 % mehr reserviert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2841 (nicht angemeldet)

Alte günstige Wohnungen werden abgerissen um neue teure zu bauen. Das Energie Gestz wird pfefferscharf durchgesetzt. Wermuth SP Schweiz

User #3978 (nicht angemeldet)

Wir kann man neu bauen, wenn man das Bauland schon nicht bezahlen kann. Und dann kommen noch alle die teuren Öko Vorschriften dazu. Es ist unbezahlbar für Private und es lohnt sich nicht mehr für Investoren

Weiterlesen

Wohnungen 2025
5 Interaktionen
In Europa
Kündigung Ferien
21 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

a
Gurtenfestival
Stapo Zürich
17 Interaktionen
Job weg
unfall rubigen
Iseltwald BE
Polizei
Explosion in LA

MEHR AUS NEUCHâTEL

Ferienwohnungen
3 Interaktionen
Stabile Parahotellerie
swatch
6 Interaktionen
«Weltneuheit»
Douglasien
5 Interaktionen
-2 Prozent