Axpo baut Geschäft mit Energiespeichern mit Anlage in Domat/Ems aus
Der Energiekonzern Axpo erweitert sein Geschäft mit grossen Batteriespeichern. Im bündnerischen Domat/Ems wird Axpo künftig laut einer Mitteilung vom Dienstag die Speicherkapazitäten der Rhiienerrgie AG bewirtschaften und vermarkten. Finanzielle Angaben zur Vereinbarung werden keine gemacht.

Das Wichtigste in Kürze
- Dabei handelt es sich um den auf dem Gelände des Unterwerks Vial neu gebauten Speicher mit einer Kapazität von 1,25 Megawatt.
Sobald die Anlage die Präqualifikation des Netzbetreibers Swissgrid bestanden habe, werde Axpo den Speicher auf dem Markt für Regelenergie anbieten, heisst es weiter.
Das Speichern von Energie gewinnt angesichts des Ausbaus der erneuerbaren Energien, deren Produktionsmengen sich je nach Wetterlage volatil entwickeln, an Bedeutung. Auch die Anlage in Domat/Ems werde für das Senken und Glätten von Lastspitzen eingesetzt und soll so zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, schreibt Axpo.
Derzeit vermarktet der Konzern den Angaben zufolge europaweit fast 100 Megawatt an Batteriespeicher-Kapazität. Im finnischen Yllikkälä etwa steht ein 30-MW-Speicher, in Rapperswil ein solcher mit 2 Megawatt Kapazität. Und erst kürzlich hat Axpo den Bau eines 6,25-MW-Speichers auf dem Gelände der CKW in Rathausen/LU angekündigt.