Apple erlebt Rückschlag in US-Rechtsstreit um App Store

AFP
AFP, Elia Del Favero

USA,

Apple hat in einem jahrelangen Rechtsstreit in den USA um seinen App Store einen schweren Rückschlag erlitten.

app store ukraine krieg
Spioniert die neue App aus Russland etwa für Wladimir Putin? (Symbolbild) - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Oberstes Gericht der USA befindet eine Verbraucherklage gegen Apple für zulässig.

Das Oberste Gericht des Landes erklärte am Montag eine Verbraucherklage für zulässig, in der dem iPhone-Hersteller eine gesetzwidrige Verteuerung von Einkäufen aus dem Online-Laden für Mini-Software vorgeworfen wird.

Der Supreme Court verwies in seiner mit der knappen Mehrheit von fünf gegen vier Richterstimmen ergangenen Entscheidung den Fall zur weiteren Verhandlung an die unteren Instanzen zurück. Dabei machte das Gericht allerdings keine Vorgaben hinsichtlich der Entscheidung in der Sache. Seine Entscheidung bezog sich allein darauf, ob die Verbraucher zu der Klage überhaupt berechtigt sind.

Die bereits seit 2011 laufende Klage kommt von iPhone-Nutzern und bezieht sich auf die 30-prozentige Gebühr, die Apple von anderen App-Herstellern für den Verkauf jedes einzelnen ihrer Produkte auf dem Smartphone erhebt. Die Kläger argumentieren, dass diese Gebühr in Form überzogener Preise auf die Verbraucher gewälzt werde. Sie sehen darin einen Verstoss gegen das Kartellrecht, da iPhone-Nutzer diese Programme nur aus Apples App Store herunterladen können.

Apple hielt dagegen, dass die Verbraucher eine solche Klage nicht gegen den Konzern einreichen könnten - weil es nicht Apple sei, das den Verkaufspreis der betreffenden Apps festsetze, sondern deren Hersteller. Die Mehrheit der obersten Richter teilte diese Rechtsauffassung nun aber nicht. Sie gelangte zu dem Schluss, dass die Klage deshalb zulässig ist, weil die Verbraucher diese Apps nicht bei deren Herstellern, sondern bei Apple einkaufen.

Der iPhone-Hersteller äussert sich zu dem Entscheid wie folgt: «Entwickler setzen den Preis für Apps selber fest. Apple hat dabei keine Rolle.» Zudem verdiene Apple an einem Grossteil der Apps nichts, da diese kostenlos sind.

Weiter sei der App Store «kein Monopol»: Entwickler können ihre Software auf anderen Plattformen anbieten und so die Gebühren umgehen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonenmangel
154 Interaktionen
«Weh getan?»
Brunschweiger
387 Interaktionen
Brunschweiger

MEHR IN NEWS

Schwyz
1 Interaktionen
Gemeinde Schwyz
Halo Infinite
1 Interaktionen
Shooter-Klassiker
Flughafen Zürich
6 Interaktionen
Zürich
Wohnung Zürich Miete
2 Interaktionen
Geht’s noch?

MEHR AUS USA

Gavin Newsom
33 Interaktionen
US-Wahl 2028
George Clooney
«Ocean's»-Vergleich
roman schattennummer
Schattennummer
7 Interaktionen
Südchinesisches Meer