Zweisprachige Kinder gestikulieren anders

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Zweisprachig aufgewachsene Kinder reden nicht nur anders, sie gestikulieren auch anders. Das zeigen Forschende der Uni Zürich.

zweisprachigkeit
In der Pilotphase wird laut der HSLU untersucht, ob die Ermittler nach dem Training mit der Software auch echte Kinder besser befragen können. (Symbolbild) - sda - Keystone/CHRISTIAN BEUTLER

Das Wichtigste in Kürze

  • Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, gestikulieren laut einer Studie anders.
  • Mit ihren Gesten können sie oft mehr Informationen vermitteln als einsprachige Kinder.

Zweisprachige Kinder stellen sich mehr auf ihre Gesprächspartner ein als einsprachige. Das schlägt sich auch in ihrer Gestik nieder, wie Forschende der Uni Zürich belegen. Dadurch kommunizieren sie erfolgreicher.

Fokus auf ikonische Gesten

Sie bereinigen Missverständnisse häufiger und können besser auf ihre Gesprächspartner eingehen. Forschende der Universität Zürich haben nun auch Unterschiede bei der Gestik zwischen ein- und zweisprachigen Vorschulkindern festgestellt.

Der Fokus lag dabei auf ikonischen Gesten, also Hand- und Armbewegungen, die die Form oder die Geschwindigkeit eines Objekts nachstellen. Ein Beispiel dafür wäre, mit den Fingern die Schneidebewegung einer Schere nachzuahmen oder mit einer blitzschnellen Bewegung der Hand hohes Tempo anzudeuten.

hand
Zweisprachige Kinder kommunizieren auch mit den Händen anders. (Symbolbild) - Pixabay

Das Forschungsteam um Stephanie Wermelinger untersuchte bei ein- und zweisprachigen Kindern im Kindergartenalter, wie sie ikonische Gesten verstehen und selbst einsetzen.

Im Verständnis unterschieden sich die beiden Gruppen zwar nicht, beim Einsatz von Gesten allerdings scheinen die zweisprachigen Kinder die Nase vorn zu haben, berichten die Forschenden im Fachblatt «Developmental Science».

Zweisprachige Kinder gestikulieren verständlicher

Dies zeigte sich an einer Aufgabe, bei der die Kinder einer gehörlosen Handpuppe erklären sollten, welches Spielobjekt sie gerne von ihr hätten. Die zweisprachigen Kinder erklärten dabei mehr mit den Händen als einsprachige.

Sie verpackten mehr Information über Form und Bewegung des gewünschten Objekts in ihre Gesten und gestikulierten verständlicher. Das machte sie erfolgreicher bei der Kommunikation: Die Handpuppe, beziehungsweise die dahinter steckende Person, konnte leichter erkennen, welches Spielzeug gemeint war.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/desc.12943

Kommentare

Weiterlesen

Schwyz
65 zu 29
Berlin

MEHR AUS STADT ZüRICH

Allan Arigoni Lugano GC
6 Interaktionen
Von Nau angekündigt
2 Interaktionen
Zürich
14 Interaktionen
Mehrheit
Mandy Abou Shoak
15 Interaktionen
Zürich