Zürich legt Stolpersteine für KZ-Opfer

DPA
DPA

Zürich,

In der Stadt Zürich wurden erstmals zur Erinnerung an KZ-Opfer, die in der Stadt gewohnt haben, Stolpersteine gelegt.

Stolpersteine
Gedenksteine bzw. Stolpersteine fürr Lea Berr und ihren Sohn zur Erinnerung an die KZ-Opfer, aufgenommen am Freitag, 27. November 2020 in Zürich. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Zürich sind erstmals Stolpersteine zur Erinnerung an Holocaust-Opfer gelegt worden.
  • Katja und Gunter Demnig haben die «Stolperstein»-Initiative in den 90er Jahren gestartet.
  • Mehr als 70'000 Steine wurden seitdem verlegt – viele davon in Deutschland.

In Zürich sind erstmals sogenannte Stolpersteine zur Erinnerung an dort einst ansässige Holocaust-Opfer gelegt worden. Einer davon erinnert an Lea Berr, wie der Verein Stolpersteine Schweiz am Freitag berichtete.

Stolpersteine
Gedenk- beziehungsweise Stolpersteine für Lea Berr und ihren Sohn zur Erinnerung an die KZ-Opfer, die einst in Zürich wohnten. - sda - KEYSTONE/ENNIO LEANZA

Berr wurde 1915 in einer jüdischen Familie aus der Schweiz in Buenos Aires geboren. Sie lebte später in Zürich, bevor sie 1937 einen Franzosen heiratete und nach Frankreich zog. Das Paar sowie ihr knapp zwei Jahre alter Sohn wurden in deutschen Vernichtungslagern ermordet.

Das deutsche Künstlerpaar Katja und Gunter Demnig hat die «Stolperstein»-Initiative in den 1990er Jahren gestartet. Mehr als 70'000 Steine wurden seitdem verlegt – viele davon in Deutschland. In der Schweiz engagieren sich bei der Initiative unter anderem die Schriftstellerin Ruth Schweikert und der Historiker Jakob Tanner.

Kommentare

Weiterlesen

Angela Merkel (CDU), Bundeskanzlerin
3 Interaktionen
Mahnung
Ein Denkmal an Holocaust-Opfer.
Denkmal-Diebstahl
coronavirus Spanische Grippe
223 Interaktionen
Ende nach 3 Wellen

MEHR AUS STADT ZüRICH

GC
5 Interaktionen
Neuer Coach
Wilken software group
2 Interaktionen
Software
zürich film festival
Nach zehn Jahren
NHL
In St. Louis