Zürcher Weinland: Mitarbeiter-Exodus an Primarschule!

An der Primarschule Trüllikon kündigen drei Schulleitungen und mehrere Angestellte innerhalb kurzer Zeit. Die Schulpflege gerät in die Kritik.

Lehrer
Die Primarschule Trüllikon ZH hat Schwierigkeiten damit, eine langfristige Schulleitung zu finden. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Über 20 Mitarbeitende verliessen in den letzten zwei Jahren die Primarschule in Trüllikon.
  • Eltern sehen die Schuld für die Misere bei der Schulpflege.
  • Auslöser war ein Konflikt um ein Lehrerehepaar vor zwei Jahren.

Die Primarschule Trüllikon ZH steckt in einer tiefen Krise. Über 20 Mitarbeitende verliessen die Schule innerhalb der letzten zwei Jahre, wie der «Tagesanzeiger» schreibt.

Darunter sind drei Schulleitungen. Eltern und Mitarbeitende kritisieren die Schulpflege.

Gingst du gerne zur Schule?

Sie werfen ihr gemäss der Zeitung unter anderem Machtspiele und mangelnde Kommunikation vor. Final belegen lassen sich die Vorwürfe nicht, die Verunsicherung ist dennoch gross.

Heimliche Akten und gespaltenes Dorf

Auslöser war ein Konflikt um ein Lehrerehepaar vor zwei Jahren. Sie legten heimlich Schülerakten an und sollen ein Klima der Angst kreiert haben.

Der Bezirksrat Andelfingen ordnete schlussendlich die Löschung der Akten an. Das Paar verliess den Ort daraufhin. Schon da stand die Schulpflege in der Kritik.

Schulleitung
An der Primarschule Trüllikon ZH kündigen drei Schulleitungen und zahlreiche Angestellte. (Symbolbild) - dpa

Die Probleme sind weiterhin da: Eine Mutter klagt über Schulleitungen und Lehrpersonal, die «Hals über Kopf» die Schule verlassen würden. Ihr Mann denkt darüber nach, von Trüllikon nach nur zwei Jahren bereits wieder wegzuziehen.

Andere planen einen offenen Brief und fordern externe Hilfe. Die Schulpflege reagiert zurückhaltend auf die Kritik.

Man habe «nie direkte Kritik» erhalten, heisst es vonseiten der Schulpflege. Betreffend Massnahmen gegen die Fluktuation verweist sie lediglich auf «Unterstützung der Schulleitung».

Schulpräsident sieht Eltern und Rahmenbedingungen als Problem

Schulpräsident Markus Keller räumt gegenüber dem «Tagesanzeiger» ein, dass die Abgänge nicht mehr im üblichen Rahmen seien. Gründe seien etwa befristete Verträge, aber auch eine «besonders herausfordernde Klasse».

Ebenso kritisiert Keller extrem kritische Eltern. Die kleine Schulgrösse mache Leitungsposten unattraktiv.

Zukunft ungewiss

Die Suche nach einer neuen Schulleitung läuft, sagt Keller. Die Besetzung der Stelle bleibt die grösste Hürde. Dafür wurden die Stellenprozente von 41 auf 60 erhöht, um die Attraktivität zu steigern

Eltern und Mitarbeitende wünschen sich vor allem Stabilität. Bis dahin bleibt die Atmosphäre angespannt und die Schulpflege steht unter Druck, Lösungen zu finden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3655 (nicht angemeldet)

Wer möchte heute noch Lehrer sein, wenn die Eltern auf einen losgehen, weil das Kind in Sport einen 5er hat?

User #2841 (nicht angemeldet)

1980 , 31 Kinder , ein Lehrer. Da hatten wir dieses Problem noch nicht.

Weiterlesen

UN-Vollversammlung
14 Interaktionen
UN-Vollversammlung
Ein Paar streitet
14 Interaktionen
Tipps zur Lösung
Fantasy Basel
Fünf Highlights

MEHR AUS WINTERTHUR

fc winterthur
Los gehts gegen GC
Winterthur
Brian Keller
220 Interaktionen
Er will Rolex
FC Winterthur
1 Interaktionen
Geburi-Geschenk?