Zürcher Regierungsrat will Opfer von Zwangsmassnahmen entschädigen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen im Kanton Zürich sollen einen Solidaritätsbeitrag erhalten.

Gedenktafe
Eine Gedenktafel für die Betroffenen von Fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. (Archivbild) - keystone

Mit der finanziellen Wiedergutmachung will der Kanton Zürich einen Beitrag zur Wiedergutmachung des begangenen Unrechts leisten, wie der Regierungsrat am Donnerstag mitteilte. Der Rahmenkredit von 20 Millionen Franken basiert auf der Annahme, dass rund 800 Gesuche eingereicht und gutgeheissen werden.

Einen Beitrag erhalten Personen, die vor 1981 von einer Behörde im Kanton Zürich eine Zwangsmassnahme oder Fremdplatzierung angeordnet erhalten haben. Ausgeschlossen sind Personen, die bereits von einem anderen Kanton, der Stadt Zürich oder einer anderen Gemeinde einen Solidaritätsbeitrag erhalten haben. Zuständig für die Prüfung der Gesuche ist das Staatsarchiv.

Geschichte hinter den Massnahmen

Bis 1981 wurden auch im Kanton Zürich Kinder und Jugendliche in Heime gesperrt, in Pflegefamilien gegeben und als billige Arbeitskräfte ausgebeutet. So genannte liederliche oder arbeitsscheue Erwachsene wurden entmündigt und sterilisiert. Frauen und Männer wurden zur Umerziehung in Arbeitsanstalten oder gegen ihren Willen in psychiatrische Kliniken eingewiesen.

Am 1. Januar 1981 traten neue Bestimmungen über die fürsorgerische Freiheitsentziehung in Kraft. Erstmals gab es in der ganzen Schweiz einheitliche Rechtsgrundlagen, die es erlaubten, Eingriffe in die persönliche Freiheit vor Gericht anzufechten. Die kantonalen Bestimmungen mussten aufgehoben oder angepasst werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4784 (nicht angemeldet)

und wie ist das mit den Corona Zwangsmassnahmen - oder müssen da auch erst Jahrzehnte vergehen?

User #6328 (nicht angemeldet)

Sie sollen das Geld von den Erben holen die das getan haben und nicht von der Bevölkerung

Weiterlesen

Sonia Kälin Teller
92 Interaktionen
Geht das?
Wetter
6 Interaktionen
Eisheilige kommen

MEHR AUS STADT ZüRICH

ETH Zürich
4 Interaktionen
In Zürich
Viktorija Golubic
Italian Open
9 Interaktionen
Neue Regelung