Ein Zürcher Bauer schützt seine Schafe mit einer Art «Discokugel» vor Wölfen. Dadurch werden die Raubtiere abgeschreckt, bestätigen auch Experten.
Wolf
Die Umweltverbände Birdlife, Gruppe Wolf Schweiz, Pro Natura und der WWF kritisieren die revidierte Jagdverordnung, die sich aktuell in der Vernehmlassung befindet. (Archivbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zürcher Bauer schützt seine Schafe mit einem Blinklicht vor Wölfen.
  • Doch bewirkt diese ungewöhnliche Massnahme überhaupt etwas?
  • Ja, sagen Experten. Aber nur für eine begrenzte Zeit.
Ad

In Rümlang ZH wurde am Dienstagmittag ein Wolf gesichtet. Das Tier rannte über die Felder und verschwand dann im Wald. Die Landwirte in der Region wurden per SMS gewarnt.

Bauer Hans Bodmer zeigte sich daraufhin besorgt um seine Schafe. Denn die würden ganz in der Nähe grasen.

Um seine Tiere zu schützen, hat er eine eher ungewöhnliche Massnahme ergriffen. Er hat nebst dem elektrischen Zaun eine «Discokugel» aufgestellt. Also ein Blinklicht, das in verschiedenen Farben leuchtet.

Bodmer begründet die Schutzmassnahme damit, dass der Wolf das nicht kenne. Doch was meinen Experten – kann ein blinkendes Licht tatsächlich etwas bewirken?

Blinklichter wirken abschreckend – vorübergehend

Ja, die Gruppe Wolf Schweiz bestätigt auf Anfrage die Aussagen des Bauers. «Blinklichter werden bereits seit einiger Zeit zur Unterstützung der Herdenschutzmassnahmen eingesetzt. Weil Wölfe auf Neues und Unbekanntes misstrauisch reagieren, können solche Lampen als kurzfristige Notfallmassnahmen durchaus helfen.»

Aber: Die Raubtiere können sich an solche Blinklichter gewöhnen. Sie seien somit keine dauerhafte Lösung zum Herdenschutz.

Schaf
Schafe fallen immer öfters dem Wolf zum Opfer.
Wolf
Immer wieder tauchen in der Schweiz Wölfe auf.
Wolf walzenhausen
Wölfe sind eine Gefahr für Weidetiere. (Archivbild)

Ähnlich äussert sich auch Agridea, Herdenschutz Schweiz. «Beim Wolf kann es für eine bestimmte Periode eine abschreckende Wirkung haben.» Wichtig sei jedoch die Unregelmässigkeit und die Änderung der Farben. Und wenn möglich, sollten die blinkenden Lichter mit Ton kombiniert werden.

Trotzdem mahnt Agridea, dass es nur eine Frage der Zeit sei, dass sich die Wölfe daran gewöhnen. «Die individuellen, situativen Umstände und Kombinationen mit anderen Schutzmassnahmen sind dafür entscheidend, wie lange sie sich abschrecken lassen.»

Sollte der Wolf in der Schweiz stärker reguliert werden?

Der Einsatz solcher Blinklichter zum Schutz von Weidetieren ist grundsätzlich nichts Neues. Der Agrishop verkauft sie bereits seit mehreren Jahren. «Die Verkaufszahlen sind stabil» und würden sich im vierstelligen Bereich befinden, heisst es auf Anfrage.

Übrigens: Wer hingegen Bären vertreiben möchte, sollte lieber nicht zu Blinklichtern greifen. Die werden durch die Lichter nämlich neugierig. Damit könnte der abschreckende Effekt ins Gegenteil kippen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Wolf