SBB

Zu fünft! SBB-Kontrolleure sehen aus «wie Band»

Belinda Schwenter
Belinda Schwenter

Zürich,

Eine Pendlerin in der Zürcher Agglo staunt nicht schlecht, als gleich fünf Kontrolleure der SBB in Zivil in die S-Bahn steigen.

SBB Kontrolleure
Das Foto der Nau.ch-Leserin zeigt zwei der fünf SBB-Kontrolleure. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Pendlerin wird am späten Abend in einer S-Bahn von zivilen Kontrolleuren geprüft.
  • Die Zürcherin staunt, dass diese gleich zu fünft und sehr divers im Zug auftauchen.
  • In den letzten zwei Wochen ist ihr dies bereits zum dritten Mal passiert.

Dreimal in zwei Wochen ist es ihr schon passiert: Veronika M.* (35) ist nach 22 Uhr auf dem Heimweg. In der S-Bahn in die Zürcher Agglo wird sie kontrolliert.

Doch: «Das war keine normale Kontrolle», sagt die Kommunikations-Fachfrau zu Nau.ch. Fünf Männer in Zivil stehen da.

Zürcherin dachte, «das sei eine Band»

Und das äusserst divers: «Sie waren jung und alt. Einer trug einen Cowboy-Hut, ein anderer ein Rucksäckli, ein dritter einen Hoodie und Bürzi.» Veronika staunt: «Erst dachte ich, das sei eine Band. Sie lachten auch zusammen wie Kumpels.»

Als der Zug am Zürcher Hauptbahnhof losfährt, geht es aber schnell. «Die Männer überrollten die Pendler förmlich.» Die Zürcherin hat ein Streckenabo und nichts zu befürchten. «Wer aber schwarzfährt, hat hier keine Chance zu entkommen.»

Die Zürcherin findet die Kontrollen gut, staunt aber: «Dass die zu fünft kommen, war mir neu.»

Warum setzt die SBB auf derart viele Kontrolleure?

SBB: Stichkontrollen in Gruppen nichts Neues

Auf Anfrage von Nau.ch äussert sich die SBB nicht detailliert zu dieser Frage. Reto Schärli, Mediensprecher der SBB, sagt, es sei nichts Neues, «dass Stichkontrollen in Gruppen gemacht werden». Auch würden Kontrollen in Zivil schon länger gemacht.

Die Frage, ob es momentan öfters zu Kontrollen kommt, verneint Schärli. Das Gefühl von intensivierten Kontrollen könne er «nicht bestätigen».

Wirst du im ÖV oft kontrolliert?

Lohnen könnte sich das aber. Wie im März bekannt wurde, gibt es in der Schweiz immer mehr Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer. 2024 wurden nämlich über eine Million Schwarzfahrende registriert.

Im Jahr 2019 – damals startete die Schwarzfahrenden-Zählung – waren es erst etwa 400'000 Fälle. Also weniger als die Hälfte.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5494 (nicht angemeldet)

Heute ist Freitag der 13., deshalb werden wir viel Pech haben. Bei mir ist eine Atombombe in meinem Haus gelandet, dann wurde ich von Aliens entführt, wurde dann von einem Auto überfahren und hatte dann in Deutsch einen unangekündigten Test!

User #4094 (nicht angemeldet)

Ist normal, dass die Ziviel unterwegs sind, sie müssen eifach einen Ausweis bei sich haben.

Weiterlesen

SBB
167 Interaktionen
«Geglaubt»
SBB
135 Interaktionen
Weg nach Luzern
SBB Kontrolle Schwarzfahrer
81 Interaktionen
Irre Zahl
Symbolbild
2 Interaktionen
Rohstoffe

MEHR SBB

hotel walhalla st.gallen
1 Interaktionen
Instabiler Boden
SBB Personenunfälle
«Rückschritt»
Transportpolizei SBB
7 Interaktionen
Weniger Übergriffe
Tauben
312 Interaktionen
«Mehr Kot»

MEHR AUS STADT ZüRICH

zürich
Bedroht
Salzweg-Siedlung
100 neue Wohnungen
Zürich
3 Interaktionen
Zürich
lisa brühlmann
Regisseurin