Youtube: Schweizer verzweifeln wegen automatischen Übersetzungen
Plötzlich spricht der britische Influencer roboterartig Deutsch und SRF-Titel erscheinen nur noch englisch: Direkt-Übersetzungen auf Youtube sorgen für Ärger.
00:00 / 00:00
Das Wichtigste in Kürze
- Die automatische Youtube-Übersetzungsfunktion bringt Schweizer zur Verzweiflung.
- Sie ist kaum auf Mehrsprachigkeit ausgerichtet.
- Dabei sprechen hierzulande die meisten Digital Natives mehrere Sprachen.
Wer regelmässig Videos auf Englisch oder anderen Fremdsprachen schaut, dem ist es vielleicht auch schon passiert: Statt der gewohnten Stimme des englischsprachigen Lieblings-Youtubers tönt plötzlich ein blecherner deutscher Roboter aus dem Bildschirm.
Hinzu kommt: Die automatische Übersetzung ist nicht immer korrekt. Wie Youtube-Besitzerin Google selbst zugibt, kommt es zu komischen Formulierungen oder falscher Aussprache.
Einfach ausschalten und gut ist? So einfach macht es Youtube seinen Zuschauerinnen und Zuschauern nicht.
Selbst eine Änderung der Sprach-Präferenzen des eigenen Kontos bringt nicht immer etwas, wie ein Nau.ch-Selbsttest zeigt.
SRF auf Englisch
Es lässt sich lediglich eine Sprache auswählen. Und das Schrauben bei den Übersetzungs-Einstellungen kann andere unerwünschte Neben-Effekte mit sich bringen.
Denn: Wählt man als Standards-Sprache Englisch aus, um die KI-Übersetzungen zu vermeiden, werden deutsche Videos plötzlich auf Englisch angezeigt.
Ein SRF-Beitrag über das Mathematik-Wunderkind Maximilian Janisch heisst so plötzlich «Life with giftedness» statt «Leben mit Hochbegabung».
Der Beitrag direkt darunter bleibt bei den exakt selben Konto- und Spracheinstellungen jedoch auf Deutsch. Kurz: Es herrscht regelrechtes Sprach-Chaos.
«Die Roboterstimme macht mich fertig»
Es ist eine Änderung, die es seit einigen Monaten gibt – und die unter Schweizerinnen und Schweizern für Ärger sorgt.
Hierzulande sprechen schliesslich besonders viele Menschen mehr als eine Sprache.
Gerade die sogenannten Digital Natives, also die Jungen, die mit dem Internet aufgewachsen sind: Laut den neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik nutzen 81 Prozent der 15- bis 24-Jährigen mehrere Sprachen.
«Ich drehe durch, die Roboterstimme macht mich fertig», ärgert sich etwa ein Berner auf der Social-Media-Plattform Reddit. Ausschalten klappt auch bei ihm nicht.

Er ist nicht der einzige, der sich ärgert. Jemand kommentiert entschieden: «Niemand will es, es ist kacke!»
Doch was genau steckt dahinter? Und warum lassen sich die automatischen Übersetzungen in den Einstellungen bei Youtube nicht ausschalten?
Google wollte mit Youtube «Sprachbarriere durchbrechen»
Verantwortlich für Youtube ist der US-Konzern Google, der auch einen Sitz in Zürich hat. Sprecherin Nicole Merkel erklärt auf Anfrage von Nau.ch: «Youtube-Creators können die Funktion für ihren eigenen Kanal aktivieren, beziehungsweise deaktivieren.»
Das ist also ein Grund, warum sich die automatische Roboterstimme nicht bei allen Videos zu Wort meldet.

Die Funktion heisst laut der Google-Sprecherin «Automatische Synchronisierung» und ist in rund 20 Sprachen verfügbar.
Die Idee dahinter erklärte Youtube im Herbst 2024 in einer Mitteilung. Ehrgeizig verkündete die Videoplattform darin, die Funktion solle «Sprachbarrieren durchbrechen».
So wirst du die «Roboterstimme» los
Dass sich die automatische Übersetzung nicht ausschalten lässt, dem widerspricht Merkel. Als Zuschauerin oder Zuschauer könne man bei einzelnen Videos auf das Einstellungs-Rädchen klicken.
Dort könne man dann bei «Audio Track» die Synchronisierung ausschalten, um das Video in der Originalsprache zu hören.
Aber eben – grundsätzlich lässt sich die Funktion durch Zuschauerinnen und Zuschauer nicht ausschalten. Die Einstellung muss bei jedem Video einzeln angepasst werden.
Immerhin: Nicht jedes Video wird automatisch synchronisiert. Und es scheint auf den Browser anzukommen, in dem man den Clip öffnet.
Dasselbe englischsprachige Video wird im Nau.ch-Test beispielsweise im iPhone-Browser Safari automatisch übersetzt. In der Youtube-App jedoch nicht.
Auch nicht, wenn die Standardsprache des Kontos in der Youtube-App als Deutsch eingestellt wird.
Youtube will Influencer-Lippen technisch an Übersetzung anpassen
Übrigens: In den kommenden Monaten plant Youtube die Einführung einer weiteren Sprach-Funktion. Das sogenannte «Auto dubbing with lip sync» (Deutsch etwa: «automatische Übersetzung mit Lippen-Synchronisation»).
Die Plattform passt Videos künftig also auch visuell an die Lippenbewegungen des Sprechers an.
«So stimmt die neue Sprache mit der Mundbewegung überein», versprach Youtube vor wenigen Tagen in einer Mitteilung.
So würden die Inhalte für Menschen weltweit zugänglicher und «ansprechender». Wie das Publikum tatsächlich auf die neue Technologie reagiert, wird sich zeigen.