Wintereinbruch sorgt für ersten Ansturm auf Skigebiete
Der Wintereinbruch bringt Schnee bis ins Flachland. In den Bergen freut man sich derweil über einen «aussergewöhnlich guten» Saisonstart.

Das Wichtigste in Kürze
- Nach dem Wintereinbruch wappnen sich die Skigebiete für das kommende Wochenende.
- Es kann mit viel Schnee gerechnet werden.
- Die Skigebiete freuen sich. Sie erwarten einen Ansturm.
Winter-Fans hatten diese Woche guten Grund zur Freude. Seit Donnerstag sind die Temperaturen vielerorts unter den Gefrierpunkt gefallen. Die Schneefallgrenze liegt inzwischen bei rund 400 bis 600 Metern.
In Zürich schneit es seit heute Morgen erstmals richtig. In Bern gings schon gestern richtig los.
Inzwischen kommen auch Schneesportbegeisterte auf ihre Kosten. Einige Skigebiete haben bereits geöffnet, andere bereiten sich auf die zusätzlichen Schneefälle am Wochenende vor.
Saisonstart: Riesiger Andrang am Glacier 3000
Bei vereinzelten weissen Flocken dürfte es wohl kaum bleiben. Meteoschweiz, der Wetterdienst des Bundes, prognostiziert aktuell «wiederholt Schneefall».
Vor allem auf der Alpennordseite werden in den kommenden Tagen 40 bis 60 Zentimeter Neuschnee erwartet. Entsprechend gross ist die Vorfreude im Skigebiet Glacier 3000 in der Region Gstaad.
«Wir haben das Skigebiet am 8. November eröffnet und konnten seither zahlreiche Gäste begrüssen», sagt CEO Bernhard Tschannen.
Auf Anfrage von Nau.ch ergänzt er, man habe am ersten Wochenende rund 6000 Gäste empfangen.
Nau.ch-Leserin Ella S.* kann den grossen Andrang bestätigen: «Es hatte extrem viele Menschen. Für manche Lifte sind wir teilweise bis zu 45 Minuten angestanden!»
«Der Parkplatz war so überfüllt, dass viele am Strassenrand parkieren mussten», erzählt sie. «Irgendwann haben die Parkplatzeinweiser sogar Autos weggeschickt, weil es keinen Platz mehr hatte.»
Schneebedingungen «aussergewöhnlich gut»
«Als eines der wenigen Gebiete mit täglichem Betrieb sind wir auch unter der Woche gut besucht», sagt Tschannen stolz. Der Höchststand werde jedoch erst in den kommenden Wochen erwartet.
Die Schneebedingungen seien für den Saisonstart «aussergewöhnlich gut». Mit Blick auf das prognostizierte Wetter der nächsten Tage sagt Tschannen: «Wir freuen uns auf den angekündigten Schneefall.»
Damit werde das Angebot attraktiver und man könne die Gäste besser auf dem Berg verteilen.
Saas-Fee erwartet noch mehr Besucher
Auch im Walliser Skigebiet Saas-Fee freut man sich auf die angekündigten Schneefälle. So könne man das Angebot weiter ausbauen. Bilder der Webcam zeigen am Freitagmorgen das verschneite Dorf.

«Entsprechend wird damit gerechnet, dass das Besucheraufkommen mit den bevorstehenden Schneefällen nochmals ansteigen wird.» Das sagt die Medienstelle Saastal Tourismus auf Anfrage.
«In den vergangenen Wochen durften bereits viele zufriedene Gäste in Saas-Fee begrüsst werden», heisst es weiter. Besonders an den Wochenenden sei das Skigebiet gut besucht.
«Während der Woche stehen aktuell rund 25 Pistenkilometer zur Verfügung», heisst es. An den Wochenenden seien es etwa 40 Pistenkilometer. «Diese Werte entsprechen ungefähr dem Angebot der Vorjahre.»
«Super Pistenbedingungen» in Corvatsch
Auch am Corvatsch im Oberengadin steigt die Vorfreude auf das kommende Wochenende. Dann nimmt das Skigebiet seinen Betrieb auf. Mit den Bedingungen sei man zufrieden.
«Dank der hohen Lage finden Wintersportler von Beginn an super Pistenbedingungen vor», sagt Geschäftsführer Markus Moser.
Schneefans könnten sich deshalb auf «optimale Verhältnisse bis zum Saisonende» verlassen.
Wochenende waren «sehr gut frequentiert»
Auch im Skigebiet Engelberg-Titlis – wo die Karriere von Ski-Überflieger Marco Odermatt begonnen hat – ist man zuversichtlich.
«Tendenziell kann man sagen: Je näher die Hauptsaison kommt, umso mehr Gäste haben wir im Skigebiet», sagt Mediensprecher Fabian Appenzeller.
«Die Wochenenden waren sehr gut frequentiert», freut er sich. Und auch unter der Woche seien verhältnismässig viele Leute am Skifahren. Vereinzelt würden auch die Sportmittelschule sowie regionale Skiclubs schon trainieren.
Der Saisonstart auf dem Titlis ist bereits am 11. Oktober erfolgt. Möglich sei das auch dank des Kunststoff-Vlieses gewesen, mit dem man den Gletscher über den Sommer abgedeckt habe.
*Namen geändert



















