Werden Mieter in Zürcher Siedlung ausspioniert?
An einem Haus in Unterengstringen ZH ist eine Kamera angebracht. Mieter äussern den Verdacht, dass sie dadurch überwacht und ausspioniert werden.

Das Wichtigste in Kürze
- An einem Wohnhaus in Unterengstringen ZH sorgt eine Überwachungskamera für Ärger.
- Mieter fühlen sich ausspioniert und berichten von Drohbriefen von der Verwaltung.
- Diese weist den Vorwurf zurück und erklärt, die Kamera solle vor Vandalismus schützen.
Eine Videokamera, die an einem Wohnhaus in Unterengstringen ZH angebracht ist, sorgt für einen schweren Verdacht: Werden dort etwa Mieterinnen und Mieter ausspioniert?
Ein Mieterpaar, das seit kurzem in dem betroffenen Haus lebt, hat die Kamera entdeckt. Gegenüber «20 Minuten» sagt das Paar: «Nach unseren Beobachtungen dient die Kamera nicht der Sicherheit, sondern der Überwachung von Mieterinnen und Mietern.»
Wer die Kamera angebracht hat und aus welchem Grund das geschah, ist unklar.
Fest steht nur: Seit drei Jahren ist sie bereits installiert, vor allem rund um Halloween. Vandalismusvorfälle sollen der Grund dafür sein.
Vorwurf: Verwaltung soll Drohbriefe verschickt haben
«Man fühlt sich kontrolliert und hat Angst, etwas Falsches zu machen», sagt das Mieterpaar. Es berichtet zudem von Briefen vonseiten der Verwaltung, in denen behauptet wurde, die Räume würden zweckentfremdet.
Die Verwaltung weist das gegenüber «20 Minuten» zurück. «Drohbriefe» habe sie keine verschickt. Auch habe sie die aufgezeichneten Daten weder ausgewertet, noch verwendet.
«Die Verwaltung hat weder Zugriff auf noch Kontrolle über allfällige aufgezeichnete Daten. Diese werden nicht durch uns verwaltet oder ausgewertet», heisst es.
Mieterverband: Privatsphäre muss geschützt bleiben
Rechtlich sind Kameras problematisch. Die Privatsphäre der Bewohnenden des Hauses müsse geschützt werden, zitiert «20 Minuten» den Zürcher Mieterverband.

Auch müsse klar auf die Kameraüberwachung hingewiesen werden. Und der Zweck der Überwachung müsse klar sein.
Bei der nächsten Eigentümerversammlung soll das Thema diskutiert werden.








