Wachstum der Gesundheitsausgaben leicht zurückgegangen

Elisa Jeanneret
Elisa Jeanneret

Bern,

Die KOF (Konjunkturforschungsstelle) der ETH Zürich rechnet mit einem leichten Rückgang der Gesundheitsausgaben dieses Jahr. Das dürfte aber nicht lange dauern.

Gesundheitsausgaben
Die Gesundheitsausgaben steigen – dank Corona – dieses Jahr weniger stark. Das rächt sich aber in den nächsten paar Jahren. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Konjunkturforschungsstelle der ETH prognostiziert jedes Jahr die Gesundheitsausgaben.
  • Dieses Jahr wird mit einem leicht schwächeren Wachstum gerechnet: plus 3,1 Prozent.
  • In den nächsten beiden Jahren wird jedoch wieder eine starke Zunahme erwartet.

9896 Franken pro Kopf – so lautet die Prognose der KOF (Konjunkturforschungsstelle) der ETH Zürich für die Gesundheitsausgaben dieses Jahr. Das ist eine Zunahme von 3,1 Prozent gegenüber des letzten Jahres. 2019 betrug die Prognose ein Wachstum von 3,4 Prozent. Die Studie wird von Comparis unterstützt.

Kita Maske Physiotherapie
Eine Physiotherapeutin mit Hygienemaske arbeitet mit einen Jungen in der Kita 6e der Stiftung GFZ, aufgenommen am 9. Juli 2020 in Zürich. - Keystone

Die kleinere Zahl lässt sich mit dem Coronavirus erklären: Dieses Jahr wurden bedeutend weniger sogenannte «unterstützende Leistungen» erbracht. Zu diesen gehören zum Beispiel medizinische Labors und ambulante Dienste wie Psycho- und Physiotherapeuten.

Genau diese Leistungen sorgten in vergangenen Jahren immer für hohe Wachstumsraten, wie das KOF schreibt.

Stärkeres Wachstum für die zwei nächsten Jahren

Künftig dürften die Gesundheitsausgaben aber wieder wachsen: Wegen des Coronavirus könnten 2021 und 2022 die Ausgaben um 3,3 respektive 3,8 Prozent zunehmen. Die Kosten pro Kopf würden daher über 10'000 Franken erreichen.

Gesundheitskosten
Die Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenversicherung haben laut einer vorläufigen Auswertung 2018 viel weniger stark zugenommen als in den vergangenen Jahren. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das KOF unterstreicht aber, die Effekte der Pandemie auf die Gesundheitskosten seien noch mit grossen Unsicherheiten verbunden. «Die Pandemie stellt eine noch nie dagewesene Situation dar, weswegen ihre Folgen nicht mittels Daten aus der Vergangenheit geschätzt werden können», steht in der Medienmitteilung.

Zudem werde in dieser Prognose angenommen, dass das Gesundheitssystem im zweiten Halbjahr 2020 «einigermassen normal» funktionieren könne. Mit einem Blick in die Grenzkantone lässt sich sagen, dass dies wohl etwas optimistisch ist.

Kommentare

Weiterlesen

simonetta somaruga
21 Interaktionen
In Luzern
Corona Test universitätsspital Basel
Wie erste Welle
Coronavirus Schweiz
33 Interaktionen
Personalmangel
Gesundheit Aargau
5 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR AUS STADT BERN

Horgen
3 Interaktionen
Freiheitsstrafe
weuro 2025
33 Interaktionen
«Schwan?» Nie gehört
FUSSBALL, FOOTBALL, SOCCER, FRAUEN, EM 2025, EM2025, UEFA WOMEN'S EURO 2025, UEFA EUROPAMEISTERSCHAFT, WEURO 2025, SWITZERLAND, ICELAND,
3 Interaktionen
Frauen-EM
SCB
2 Interaktionen
Piceci wird Leiter NL