Im Boden von Oberwald VS nehmen Geologen derzeit Kernbohrungen vor. Die Firma Gaznet prüft, ob der Bau eines Erdgas-Reservoirs unter den Alpen möglich wäre.
alpen
Bau einer Erdgas-Pipeline. (Symbolbild) - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Auftrag der Firma Gaznet nehmen Geologen in Oberwald VS derzeit Kernbohrungen vor.
  • Die Firma prüft, ob der Bau eines Erdgas-Reservoirs unter Alpen möglich ist.
  • Vier Kavernen sollten dann eine Lagerung von 1480 Gigawattstunden ermöglichen.

Geologen nehmen zurzeit Kernbohrungen im Boden von Oberwald im Kanton Wallis vor. Das Ziel ist festzustellen, ob das Unternehmen Gaznat ein Erdgas-Reservoir unter den Alpen bauen kann. Die vier Kavernen sollten es ermöglichen, 1480 Gigawattstunden zu lagern.

Das Unternehmen, das die Gas-Pipelines der Westschweiz besitzt, hatte den Vorschlag bereits 2018 unterbreitet. Die Kosten des Projekts werden auf rund 400 Millionen Franken geschätzt. Dies sagte der Direktor von Gaznat, René Bautz, am Sonntag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Er bestätigte damit einen Bericht der Zeitung «Le Matin Dimanche».

Erdgas-Reservoir unter Alpen geplant

Die geplanten Kavernen sollen 90 Meter hoch und 40 Meter breit sein. Langfristig sollen sie überschüssige Elektrizität von Photovoltaikkraftwerken und Windparks speichern. Oberwald befindet sich einige Hundert Meter weit von der Trasse der Gas-Pipeline Transitgas entfernt. Dort, wo die Region Basel mit der italienischen Grenze (Domodossola) verbunden ist.

Die Resultate der von den Geologen vorgenommenen Stichproben sollen in zwei bis drei Monaten vorliegen. Bei positivem Ergebnis und wenn die Investoren einverstanden sind, wird eine technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie erstellt. Danach würden Sicherheitsfragen und die Auswirkung auf die Umwelt analysiert, sagte Bautz.

Das Baugesuch wird später folgen. Bautz geht davon aus, dass es Einsprachen geben wird. «Das ist allgemein der Fall bei jeder grossen Energieinfrastruktur.» Nach Erhalt der Baugenehmigung dürften die Hauptarbeiten drei bis fünf Jahre dauern.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenPipelineUmwelt