Über 600'000 Autos fahren ungeprüft durch die Strassen

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Bern,

Eigentlich müssten Autos in der Schweiz regelmässig von den kantonalen Ämtern überprüft werden. Allerdings hinken diese deutlich hinterher.

Stau
Stau gibt es nicht nur am Osterwochenende, sondern auch bei den Strassenverkehrsämtern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei 600'000 Fahrzeugen in der Schweiz wäre eine Kontrolle überfällig.
  • Die Strassenverkehrsämter kommen mit der Bearbeitung nicht mehr hinterher.
  • Es gibt mehrere Gründe – unter anderem die steigende Anzahl Fahrzeuge.

Normalerweise müssen Autos in der Schweiz regelmässig kontrolliert werden. Einen Neuwagen muss man erstmals nach fünf Jahren stellen. Danach gibt es eine Prüfung drei Jahre später und anschliessend jeweils im Zweijahresrhythmus.

So weit die Theorie. Aber fast wie bei der Fahrprüfung ist die Praxis dann eine andere Geschichte.

Auto
Regelmässige Kontrollen sind für Fahrzeuge in der Schweiz Pflicht. - keystone

Denn wie SRF berichtet, sind aktuell mehr als 600'000 ungeprüfte Fahrzeuge auf den Schweizer Strassen unterwegs. Ungeprüft bedeutet in dem Fall, dass sie bereits vor einem Jahr hätten geprüft werden müssen.

Stand 2024 beträgt der Anteil der ungeprüften Vehikel am Gesamtbestand somit 9,27 Prozent. 2023 waren es beispielsweise noch 8,13 Prozent. Allgemein nimmt die Zahl seit 2019 stetig zu.

Durchschnittsalter wächst überraschend schnell

Es gibt verschiedene Gründe, die erklären, weshalb der Kontrollmotor ins Stocken geraten ist. Einerseits gibt es schlicht mehr Fahrzeuge – es müssen also mehr Kontrollen gemacht werden.

Dazu steigt auch das Durchschnittsalter der Fahrzeuge. Wer zu Beginn des Textes aufgepasst hat, weiss: Ältere Fahrzeuge müssen häufiger kontrolliert werden. Also bedeutet auch diese Entwicklung mehr Arbeit für die Kontrolleure.

Diese wurden auch etwas überrascht, gibt Sven Britschgi, Geschäftsführer der Vereinigung für Strassenverkehrsämter (ASA), zu: «Dass das Durchschnittsalter der Autos so schnell wächst, haben wir nicht erwartet.»

Dazu gibt es laut Britschgi auch Spätfolgen der Coronapandemie. Die Vorschriften zwangen viele Ämter dazu, bei den Kontrollen zurückzuschalten oder den Motor ganz abzustellen. Die verpassten Prüfungen mussten in der Folge nachgeholt werden.

Taxis, Lastwagen und Cars haben Vorrang

Stephan Lanz, Leiter des Berner Strassenverkehrsamts, erklärt gegenüber SRF, man mache nun eine Art Triage. «Taxis, Lastwagen oder Cars werden möglichst fristgerecht geprüft. Personenwagen müssen länger warten», so Lanz.

Hast du den Führerschein?

Insgesamt waren Stand April 2025 83'788 Berner Fahrzeuge ungeprüft. Beim Abbau dieses Bergs sollen drei weitere Stellen helfen. «Um die Rückstände längerfristig abzubauen, braucht es aber noch mehr Personal», blickt Lanz voraus.

Gefahr für Sicherheit überschaubar

Die gute Nachricht: Gravierende Folgen für die Verkehrssicherheit dürfte der Rückstand nicht haben. Laut dem Astra machen Unfälle aufgrund technischer Mängel oder mangelnden Unterhalts nur ein Prozent aller Unfälle aus.

Allerdings muss man als Lenker aufpassen. Man ist selbst dafür verantwortlich, dass das Fahrzeug die Anforderungen erfüllt. Wer mit einem ungeprüften Auto einen Unfall baut, wird selbst zur Rechenschaft gezogen – nicht etwa der Kanton.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Luxy-1

Wieder so ein Lückenfüllerbericht. Der Fahrer eines Autos ist sowieso haftbar, falls auf Grund eines Mangels, zu einem Unfall kommen sollte. Die meisten Fahrer pflegen ihre Autos und geben sie regelmässig zum Service, ist also nicht schlimm wenn die MFK etwas später gemacht wird.

User #5993 (nicht angemeldet)

Mein Auto auch. Hoffe auf keine Post. Würde nicht mehr durchkommen.

Weiterlesen

Fahrzeuge
5 Interaktionen
Rückgang
Fahrerassistenzsysteme
112 Interaktionen
Ab 1. Juli
Planung Haus Niederscherli
26 Interaktionen
Niederscherli BE
Österreich
Österreich

MEHR AUS STADT BERN

Altstadt
3 Interaktionen
Stadtregierung
Tierpark Bern
3 Interaktionen
Tierpark Bern
Seehundemännchen Saluk
1 Interaktionen
Bern
de
4 Interaktionen
Interview