Turmfalken-Population erholt sich dank Nistkästen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Ruswil,

Über 3000 Nistkästen für Turmfalken hängen im Schweizer Mittelland. Die Vogelart dankt dem Menschen dessen Schützenhilfe mit tierischem Nachwuchs.

In Nistkästen geht es den jungen Turmfalken prächtig.
In Nistkästen geht es den jungen Turmfalken prächtig. - sda - Folkert Christoffers

Das Wichtigste in Kürze

  • Während fünfzehn Jahren zählten Freiwillige die in den Nistkästen geschlüpften Jungvögel.
  • Die Erholung der Turmfalkenbestände dank zusätzlicher Brutplätze sei ein grosser Erfolg.

Während rund fünfzehn Jahren zählten freiwillige Mitarbeitende die in den Nistkästen geschlüpften Turmfalkenjungen. Sie übermittelten diese und weitere Daten an die Vogelwarte. Die Erholung der lokalen Turmfalkenbestände dank zusätzlicher Brutplätze sei ein grosser Erfolg, teilte die Vogelwarte am Dienstag mit.

Turmfalke
Ein Turmfalke im Gras. - Pixabay

Ab den Sechzigerjahren war der Mäusejäger in den Niederungen der Schweiz zunehmend seltener geworden, auch wegen dem Verlust geeigneter Brutplätze. Vogelschützer brachten in der Folge Nistkästen an landwirtschaftlichen Gebäuden an.

Potenziell gefährdete Art

Diese erhöhen den Bruterfolg, denn sie sind sicherer als natürliche Brutplätze wie Krähennester oder Felsnischen. Seit der Jahrtausendwende nehmen die Brutbestände kontinuierlich zu. Der Turmfalke gilt als potenziell gefährdete Art mit einem Bestand von 5000 bis 7500 Paaren.

Die Bruterfolge hätten auch dazu geführt, dass Jungvögel abwanderten und neue Gebiete besiedelten. Die Installation von Nistkästen wirke sich folglich auch weiträumig positiv aus.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

vogel
Sempach LU
Dachsammer
2 Interaktionen
In den Alpen
Vogelwarte

MEHR AUS LUZERNERLAND