Taskforce empfiehlt Lockerung der Quarantäneregeln für Schulkinder

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Wenn in einer Schulklasse nur ein Kind positiv auf das Coronavirus getestet wird, soll nicht mehr für die gesamte Klasse eine Quarantäne angeordnet werden, sondern nur für die Schulkameraden, mit denen es in engem Kontakt stand. Das empfiehlt die wissenschaftliche Taskforce des Bundes.

Matthias Egger Maskenpflicht Coronavirus
Matthias Egger, Präsident der nationalen Covid-19-Task-Force, hält eine Maskenpflicht für wohl unumgänglich. - sda - KEYSTONE/PETER SCHNEIDER

Wenn in einer Schulklasse nur ein Kind positiv auf das Coronavirus getestet wird, soll nicht mehr für die gesamte Klasse eine Quarantäne angeordnet werden, sondern nur für die Schulkameraden, mit denen es in engem Kontakt stand. Das empfiehlt die wissenschaftliche Taskforce des Bundes.

In Quarantäne müssten dann nur noch die Banknachbarn des infizierten Kindes oder seine Freunde, mit denen es viel Zeit verbracht hat, schreibt die Taskforce auf ihrer Webseite. Bisher wurde die Quarantäne angeordnet, wenn ein Kind während 15 Minuten weniger als 1,5 Meter Abstand zu einem positiven Fall hatte.

Der Kantonsarzt konnte eine Klasse unter Quarantäne stellen, wenn in den zwei Wochen vor dem Auftreten der Symptome die Lehrperson sowie mehr als zwei weitere Kinder erkrankt waren. Und Kinder sollten auf Covid-19 getestet werden, wenn sie während mehr als drei Tagen Symptome hatten.

Gemäss der Taskforce weisen die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse aber darauf hin, dass Schulen keine Haupttreiber der Epidemie sind und die Kinder sich hauptsächlich zu Hause und nur selten im Klassenzimmer anstecken. Zudem könne sich die hohe Zahl von angeordnete Quarantänen negativ auf die schulische, psychologische und soziale Entwicklung der Kinder auswirken.

Die Kinder sollen weiterhin zu Hause bleiben, wenn sie krank oder symptomatisch seien. Weil aber auch normale Erkältungen oft länger als drei Tage dauerten, empfiehlt die Taskforce, bei Auslastung der Testkapazitäten nur noch Kinder mit «etwas schwereren Symptomen» zu testen.

Auch getestet werden sollen sie, wenn sie engen Kontakt zu einem positiven Fall hatten. Die Entscheidung über Tests und Quarantäne solle aber nicht den Schulen oder den Eltern überlassen, sondern von den Kantonsärzten getroffen werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Glattzentrum Hitze
477 Interaktionen
«Besser als Badi»
Wetter Kinder Genf
305 Interaktionen
Schrittweise

MEHR AUS STADT BERN

Impfstoffentwickler Janssen
1 Interaktionen
In Bern
YB
1 Interaktionen
Naturrasen ready
Der Verein studentlodge.ch
2 Interaktionen
Studentlodge.ch
Prof. Dr. Susan Müller
BFH Wirtschaft