Stiftung Landschaftsschutz unterstützt Projekte im Berggebiet
Der Grossteil des Geldes der Stiftung Landschaftsschutz floss in Projekte in den Kantonen Tessin, Graubünden, Wallis und Uri.

Das Wichtigste in Kürze
- 2021 hat die Stiftung gut eine Million Franken in Projekte im Berggebiet eingesetzt.
- So wurde etwa der Unterhalt eines Saumpfads im Verzascatal unterstützt.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz hat im vergangenen Jahr gut eine Million Franken für Projekte im Berggebiet eingesetzt. Der Grossteil des Geldes floss in Projekte in den Kantonen Tessin, Graubünden, Wallis und Uri.
Unter anderem seien der Unterhalt eines Saumpfads im Verzascatal, von Trockenmauern in Gurtnellen UR sowie der terrassierten Landschaften im Naturpark Pfyn im Wallis unterstützt worden, teilte die Stiftung am Dienstag mit.
Unterstützt wurden den Angaben zufolge auch kleinere Projekte. So erhielten etwa die Wildheuer in Silenen UR einen Beitrag für ein neues Wildheuerseil. Derartige Projekte dienten nicht nur der Pflege des kulturellen Erbes und der landschaftlichen Vielfalt, sondern auch der Biodiversität, hiess es im Communiqué.