St. Galler Gemeinden fordern Schadenersatz von LKW-Herstellern

Die St. Galler Gemeinden prüfen Schadenersatzklagen gegen ein EU-Lkw-Kartell wegen überteuerter Nutzfahrzeuge.

Lkw-Stau auf der Autobahn
Die Forderung nach Schadenersatz für LKW-Hersteller kommt von Gemeinden aus St. Gallen. - AFP

Ein LKW-Kartell in der EU ist Thema in St. Galler Gemeinden. Geprüft werden Schadenersatzklagen, falls zwischen 1997 und 2011 überteuerte Nutzfahrzeuge von Firmen wie DAF, Daimler, Iveco, MAN, Scania oder Volvo/Renault gekauft wurden. Nun muss dazu auch die St. Galler Regierung Stellung nehmen.

Mehrere Hersteller von Lastwagen sprachen mehrere Jahre lang die Preise von Lastwagen ab. Aufgedeckt wurde das Kartell durch die EU-Kommission. 2016 verhängte die EU gegen die beteiligten Firmen eine Busse von insgesamt 2,9 Milliarden Euro.

Neben privaten Firmen hatte auch die öffentliche Hand überteuerte Lastwagen oder Nutzfahrzeuge wie Feuerwehrautos mit zu hohen Preisen bestellt und bezahlt.

Das gilt nicht nur für den EU-Raum, sondern beispielsweise auch für Gemeinden im Kanton St.Gallen.

Schadenersatzforderungen auf dem Prüfstand

Damit stellt sich auch hier die Frage nach Schadenersatz.

«Besonders ins Gewicht fallen Fahrzeuge für Feuerwehren, Werkhöfe und weitere öffentliche Dienste», heisst es in einem Vorstoss von drei Kantonsräten der Mitte – alle sind sie auch Gemeindepräsidenten.

Auf das Thema sei er vom Verband St. Galler Gemeindepräsidien (VSGP) aufmerksam gemacht worden, erklärte Mathias Müller (Mitte), Stadtpräsident von Lichtensteig, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Ob Lichtsteig zu teure Fahrzeuge gekauft hat, ist allerdings noch unklar. Die Abklärungen dazu würden nächste Woche abgeschlossen.

Die VSGP wies die Gemeinden auf ein spezialisiertes Anwaltsbüro hin, das Schadenersatzforderungen sammelt. Dabei handelt es sich um Truck-Cartel Compensation von Werner Rofner in Grünwald, Deutschland.

Zeitdruck und Koordination

Das Büro bietet Kommunen an, Schadenersatz innerhalb einer Streitgenossenschaft einzufordern. Allerdings dränge die Zeit, die Ansprüche drohten zu verjähren, heisst es in den Unterlagen von Truck-Cartel Compensation.

Aktiv ist neben der VSGP auch die Gebäudeversicherung St.Gallen (GVSG). Sie bestätigte gegenüber Keystone-SDA einen Bericht der Linth-Zeitung, dass es im Kanton um Schadenersatzforderungen für rund 100 Fahrzeuge geht, deren Wert zwischen 350'000 Franken und einer Million Franken liegt.

Die Feuerwehren der Gemeinden seien darauf hingewiesen worden, dass Schadenersatzforderungen möglich seien, heisst es von der GVSG.

Ihnen seien die notwendigen Unterlagen zugestellt worden. Jede Gemeinde stelle ihre Forderungen aber eigenständig, die GVSG habe lediglich die Koordination übernommen.

Im Vorstoss der Mitte-Kantonsräte wird der Kanton aufgefordert, zu prüfen, ob er selber vom LKW-Kartell betroffen ist. Die Regierung soll erklären, ob sie bereits Schadenersatzforderungen geltend gemacht habe oder dies prüfe, heisst es darin. Die Antwort steht noch aus.

Kommentare

Weiterlesen

Ramiswil
158 Interaktionen
120 Hunde sind tot
st
27 Interaktionen
Epstein

MEHR AUS ST. GALLEN

Auffahrkollision A1
St. Gallen
St.Gallen
St. Gallen Kantonsrat
2 Interaktionen
Singapur-Reise
St. Galler Christbaum
2 Interaktionen
16 Meter gross