SoftBank investiert in Schweizer Energie-Unternehmen

Janika Mielke
Janika Mielke

Japan,

SoftBank investiert umgerechnet 119 Millionen Franken in Energy Vault, damit deren Speicher-Technologie weiter vorangetrieben werden kann.

SoftBank in Japan
Ein Mann geht vor einer Anzeige der SoftBank in Tokio. SoftBank gilt als einer der wichtigsten und grössten Technologie-Investoren weltweit. Foto: Koji Sasahara/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • SoftBank lässt Energy Vault umgerechnet 119 Millionen Franken zukommen.
  • Mit dieser Summe soll die Speicher-Technologie von Energy Vault vorangetrieben werden.

Die japanische SoftBank investiert in das Schweizer Energiespeicher-Unternehmen Energy Vault. So lässt der Medienkonzern dem Cleantech-Unternehmen umgerechnet 119 Millionen Franken über den SoftBank Vision Fond zukommen.

Mit dieser Summe soll die Speicher-Technologie der Schweizer Firma vorangetrieben werden. Das berichtet das Portal «Cleanthinking». Bei der Entwicklung dieser Technologie hat sich Energy Vault von Pumpspeicherkraftwerken inspirieren lassen: Es gehe dabei um die Schwerkraft, die verantwortlich für die Bewegung von Wasser sei.

Durch massgeschneiderte Verbundsteine mit einem Gewicht von 35 Tonnen wird bei Energy Vault Wasser ersetzt. Eine Software und ein Kran sichern die übrige Arbeit. Energy Vault kann so die Vorteile eines Pumpspeicherkraftwerks bieten. Dabei ist ihre Methode jedoch kostengünstiger und kann flexibel installiert werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Softbank
Für Technologien
Photovoltaikanlagen
Gemeinde
WWF Gebäude-Klimapolitik
34 Interaktionen
Gebäude-Klimapolitik

MEHR IN NEWS

Istockphotos
Schweizer Technologie
ukraine-krieg soldat
Wird untersucht
trump us militar
Trump meldet
Holcim
1 Interaktionen
Klimaschäden

MEHR AUS JAPAN

Nintendo Switch 2
2 Interaktionen
Switch 2
Koffer Hotel Japan Touristen
3 Interaktionen
Teurer Trend
Smartphone Japan
8 Interaktionen
«Schlafprobleme»
Japan Hitze
Rekordhitze in Japan