Mobbing

Showdown Fall Céline: Strafrechtler fordert Tatbestand Cyber-Mobbing

Gabriela Battaglia
Gabriela Battaglia

Dietikon,

Showdown im Fall Céline: Der Peiniger muss einen viertägigen Arbeitseinsatz leisten. Strafrechtsprofessor Jonas Weber will einen Straftatbestand Cyber-Mobbing.

showdown
Jonas Weber, Staatsrechtsprofessor an der Universität Bern äussert sich zum Urteil im Fall Céline. - Universität Bern/Nau.ch/Facebook

Das Wichtigste in Kürze

  • Céline Pfister (†13) nahm sich im letzten Sommer wegen Cyber-Mobbing das Leben.
  • Ihr Peiniger (heute 17) wurde gestern zu einem viertägigen Arbeitseinsatz verurteilt.
  • Strafrechtsprofessor Jonas Weber will einen Straftatbestand «Cyber-Mobbing».

Céline Pfister (†13) aus Spreitenbach AG wurde vor zweieinhalb Jahren in den Tod gemobbt. Gestern kam es zum Showdown vor dem Jugendstrafgericht in Dietikon ZH.

Die Eltern von Céline haben Einspruch gegen den Strafbefehl erhoben. Es kam zu einer Verhandlung gegen den Peiniger (17) ihres Kindes.

Cybermobbing freund
Céline Pfister (†13) war von zwei Jugendlichen, darunter ihr Ex-Freund, das Opfer von Cybermobbing. - Facebook

Der Jugendliche war bei der Tat 14 Jahre alt. Er hatte Céline in einem Whatsapp-Chat unverfroren aufgefordert, ihm erotische Fotos zu schicken. Sonst werde er früher erhaltene Bilder weiterleiten.

Aus Angst davor schickte im Céline Pfister intime Bilder via Snapchat. Der Jugendliche leitete diese an seine Ex-Freundin weiter, die diese in den sozialen Medien öffentlich machte. Der Jugendliche schickte Céline Pfister zudem 20 Bilder seines erigierten Penis.

Showdown: Vier Tage Arbeitseinsatz

Der Jugendliche wurde gestern wegen Nötigung und mehrfacher Pornografie zu einem Arbeitseinsatz von sieben Tagen verurteilt. Davon muss er vier Tage leisten.

Die restlichen drei Tage werden nur fällig, falls er sich innerhalb eines halben Jahres etwas Neues zuschulden kommen lässt. Dazu ordnete das Gericht eine «persönliche Betreuung» durch eine Sozialarbeiterin an.

Jugendliche würden besser verstehen

Célines Eltern sind enttäuscht. Sie forderten zumindest eine Verurteilung wegen sexueller Nötigung und wünschen sich einen neuen Straftatbestand zu Cyber-Mobbing.

Cybermobbing Freund
Die Eltern von Céline Pfister geben sich bis heute gegenseitig Halt. - Nau.ch

Auch Jonas Weber, Strafrechtsprofessor an der Universität Bern, ist für einen neuen Straftatbestand Cyber-Mobbing. «Ich fände das richtig. Die Jugendlichen würden dann besser verstehen, dass das strafbar ist.»

Aus rechtlicher Sicht sei das zwar nicht nötig. Denn Cyber-Mobbing sei bereits abgedeckt durch die klassischen Straftatbestände wie Drohung, Beschimpfung oder Nötigung.

«Das kann man Jugendlichen aber schwer kommunizieren», sagt Weber zu Nau.ch. «Ein Straftatbestand Cyber-Mobbing kann aber präventive Wirkung haben.»

Das sei wichtig. Die Jugendlichen könnten so besser verstehen, wo die Grenze liege. «Man könnte es den Kindern besser erklären.» Weber ist SP-Mitglied Basel-Stadt.

Rückfallquote kleiner als in Deutschland

Die teilbedingte Strafe, die das Jugendgericht Dietikon gestern gegen Célines Peiniger verhängte, findet Weber aber richtig. Weshalb? «Der Jugendliche war zur Tatzeit noch sehr jung.»

jonas weber universität bern
Jonas Weber ist Strafrechtsprofessor an der Universität Bern. Er ist für eine Einführung des Straftatbestandes Cyber-Mobbing. - Universität Bern

Bei Jugendlichen, die zur Tatzeit unter 15 Jahre alt waren, sind gemäss Schweizer Jugendstrafrecht höchstens zehn Tage Arbeitseinsatz möglich. Der Gratiseinsatz erfolgt in sozialen Einrichtungen oder in Betrieben im öffentlichen Interesse.

Bei älteren Jugendlichen kann der Arbeitseinsatz bis zu drei Monate dauern. Zusätzlich kann der Jugendliche verpflichtet werden, sich an einem bestimmten Ort aufzuhalten.

Persönliche Betreuung

Bei der persönlichen Betreuung werden die Eltern des verurteilten Jugendlichen in der Erziehung unterstützt. Der Jugendliche wird persönlich betreut.

Im Fall des Peinigers von Céline durch eine Sozialarbeiterin. Sie kann Befugnisse bezüglich Erziehung, Behandlung und Ausbildung erhalten. Die elterliche Sorge wird entsprechend beschränkt.

grab céline
Das Grab von Céline Pfister auf dem Friedhof in Spreitenbach AG. - Nau.ch

Die Ex-Freundin des Jugendlichen war in einem getrennten Verfahren zu einem zehntägigen Arbeitseinsatz verurteilt worden. Diesen durfte sie im Büro der Jugendanwaltschaft in Dietikon leisten.

Arbeitseinsätze sinnvoll

Strafrechtsprofessor Weber findet solche Arbeitseinsätze sinnvoll. «Die Erfahrung zeigt, dass sich Jugendliche lang an die persönliche Leistung erinnern», sagt Weber. «Die Rückfallquote jugendlicher Täter ist in der Schweiz tiefer als etwa in Deutschland, wo jugendliche Täter eher eingesperrt werden.»

Cybermobbing Freund
Die Freundinnen der gemobbten Céline (†13) aus Spreitenbach AG unterstützen ihre Eltern vor dem Gericht. - Gabriela Battaglia

Weil er zum Zeitpunkt der Tat erst 14 Jahre alt war, sind gemäss Schweizer Jugendstrafgesetz gar keine härteren Massnahmen möglich. Mit mehrmonatigen Arbeitseinsätzen oder Busse werden Jugendliche erst ab einem Alter von 15 Jahren bestraft.

***

Sind Sie selbst depressiv oder denken daran, Ihrem Leben ein Ende zu setzen? Dann kontaktieren Sie bitte umgehend die Dargebotene Hand (www.143.ch).

Unter der kostenlosen Hotline 143 erhalten Sie anonym und rund um die Uhr Hilfe. Die Berater können Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen. Auch eine Kontaktaufnahme über einen Einzelchat oder anonyme Beratung via E-Mail ist möglich.

Kommentare

Weiterlesen

cyber-mobbing
17 Interaktionen
Cyber-Mobbing
Cybermobbing Freund
60 Interaktionen
Milde Strafe
Cybermobbing Freund
41 Interaktionen
Morgen Prozess-Start

MEHR MOBBING

-
«Irreparabel»
hailey bieber roter teppich
3 Interaktionen
Klage?
Gemeindehaus Ittigen BE
Mobbing und Kündigung
claudia obert
Durch Mobbing

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Affoltern am Albis
Meilen