Schweizer Städte haben Verbesserungsbedarf beim Fussverkehr

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

In der Schweiz wurde ein Städtevergleich zum Thema Fussverkehr durchgeführt. Dabei haben alle Verbesserungsbedarf.

fussgänger schweiz
Die Fussgängerfreundlichkeit in Schweizer Städten lässt sich verbessern. Trottoirs sind mehrheitlich zu schmal und Tempo 20 und 30 erhöhen die Sicherheit von Fussgängern. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/LAURENT GILLIERON

Das Wichtigste in Kürze

  • 16 Schweizer Städte machten einen Vergleich zum Thema Fussverkehr.
  • Dabei zeigte sich: Es gibt noch viel Verbesserungsbedarf.
  • Es sollten mehr Fussgänger- und Begegnungszonen geschaffen werden.

16 Schweizer Städte haben am Städtevergleich Fussverkehr teilgenommen. Der verkehrspolitische Umweltorganisation «umverkehr», der Verein Fussverkehr Schweiz und die Hochschule für Technik Rapperswil führten die Studie durch. Die Ergebnisse sind am Mittwoch veröffentlicht worden.

Aarau schnitt bei der Bewertung der Infrastruktur durch die Bevölkerung am besten ab. Chur erzielte bei der Zufriedenheit und Basel bei der Planungspraxis die besten Werte. Neuenburg erwies sich als die fussgängerfreundlichste Stadt in der Romandie.

fussgänger
Eine Fussgängerin überquert bei Dämmerung die Strasse. - Keystone

Bellinzona erreichte im Quervergleich der Tessiner Städte die höchste Punktzahl. Insgesamt erzielte Basel mit 68 Prozent aller erfüllten Anforderungen den höchsten Wert aller untersuchten Städte. Diese fünf Städte erhalten je eine «goldene Schuhbürste». Diese soll symbolisch darstellen, dass die Stadt zwar gut abgeschnitten hat, aber weiter an der Fussgängerfreundlichkeit polieren muss.

Trottoirs sind vielerorts zu schmal

Schweizer Städte haben Verbesserungsbedarf beim Fussverkehr und Handeln ist laut der Umfrage angezeigt. Im Fussverkehrstest hat sich laut der Untersuchung unter anderem gezeigt, dass die Trottoirs mehrheitlich zu schmal sind. Bei Trottoirs entlang von Hauptstrassen werden die Vorgaben der Schweizer Norm oft nicht eingehalten.

Die Verantwortlichen der Umfrage raten dazu, mehr Fussgänger- und Begegnungszonen zu schaffen. Es habe sich gezeigt, dass Temporeduktionen gewünscht seien. Verwiesen wird auch auf die Verkehrsunfallstatistik. Diese zeige, dass je höher der Anteil an Strassen mit Tempo 20 und 30 desto weniger Fussgängerunfälle gebe es.

zebrastreifen
Autos fahren über einen Zebrastreifen. - Keystone

Messungen bei der Begehung und die Umfrage zeigten, dass für Fussgänger die Wartezeit an Ampeln generell sehr lang seien. Als eines der häufigsten Probleme nannten Fussgänger das Velofahren auf dem Trottoir.

Dem Fussverkehr wird laut den Umfrageverfassern in der Schweiz momentan noch ein zu kleiner Stellenwert zugeschrieben. Für andere Formen der Mobilität existierten diverse Statistiken, Erhebungen und Vergleiche, die für den Fussverkehr fehlten, wird kritisiert. Ausserdem müssten künftig auch bestehende Standards und rechtliche Vorgaben bezüglich des Fussverkehrs konsequenter, und flächendeckend umgesetzt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Touring Club Schweiz
12 Interaktionen
Laut TCS
e-bike
17 Interaktionen
In der Schweiz
4 Interaktionen
Lokale Unterschiede

MEHR AUS STADT BERN

YB
15 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Student Computer
8 Interaktionen
900 Stutz Busse
Radiologie
Nach Streik