Schweizer Forscher koordinieren Alparray Projekt zu Erdbebengefahr

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Von den Pyrenäen bis nach Ungarn und von Frankfurt bis Korsika: Ein Netz von 600 Seismografen in den Alpen soll neue Erkenntnisse zur Entstehung des Gebirges und zur Einschätzung der Erdbebengefahr in den Alpenregionen hervorbringen.

Für das Projekt wurden unter anderem 30 Sonden im Mittelmeer versenkt.
Für das Projekt wurden unter anderem 30 Sonden im Mittelmeer versenkt. - Twitter / SNF

Das Wichtigste in Kürze

  • Alparray heisst das Projekt, das die Schweiz mit zehn anderen Ländern betreibt.
  • Die Forschungen sollen die Erdbebengefahr in den Alpen einschätzen.
  • Darüberhinaus erhofft man sich Erkenntnisse über die Entstehung der Alpen.

Die Sensoren des AlpArray-Projekts sind in Wiesen eingegraben, in Alphütten versteckt und sogar auf dem Grund des Mittelmeers verankert. Das weltweit ausgedehnteste seismologische Forschungsnetz besteht etwa zur Hälfte aus bereits vorhandenen stationären Seismografen. Die restlichen mobilen Sensoren wurden vorübergehend installiert, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF), der das Projekt unterstützt, am Montag mitteilte.

Mit der Effizienz von Bienen

Die Messgeräte wurden nach dem Vorbild von Bienenwaben in einem sechseckigen Netz platziert. «Das war die effizienteste Art, die geometrische Anordnung der Fixstationen zu einem dichten Netz auszubauen», wird György Hetényi, Professor für Erdwissenschaften an der Universität Lausanne, im Communiqué zitiert.

AlpArray erstreckt sich über mehr als 200 Kilometer um die Alpen. Die tiefstgelegene Station befindet sich 2771 Meter unter dem Meeresspiegel, die höchste in 3005 Metern Höhe. Kein Punkt in der Untersuchten Region ist weiter als 30 Kilometer von einem Sensor entfernt.

Neue Erkenntnisse über die Alpen-Entstehung

Lanciert wurde das Projekt von der Schweiz, insgesamt sind 36 Institutionen in elf Ländern daran beteiligt. Edi Kissling und Irene Molinari von der ETH Zürich, John Clinton vom Schweizerischen Erdbebendienst und der Geophysiker Hetényi von der Uni Lausanne leiten die Forschungsarbeiten.

Ziel ist es, mehr über die Entstehung der Alpen zu erfahren. Insbesondere interessieren sich die Forschenden für die Zusammensetzung der Litosphäre, die Schicht bis hundert Kilometer unter den Alpen, und den oberen Erdmantel. Erste wissenschaftliche Resultate werden für 2019 erwartet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eine Woche nach dem Massaker
Zuzwil
Keine Schäden
Vorsorge
1 Interaktionen
Vermieten, verkaufen?

MEHR AUS STADT BERN

Tempo 30 Matthias Aebischer
5 Interaktionen
«Wäre sehr unschön»
Frauen-EM
137 Interaktionen
Frauen-EM
Farbanschlag
20 Interaktionen
In Bern
Muri bei Bern