Schweizer Bäume werden im Kampf gegen Schädlinge gezielt abgesucht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Schlieren,

An 75 Standorten in 16 Kantonen überwachen Waldschutzbeauftragte gezielt Bäume sowie Insekten- und Pilzfallen, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen.

Baum
Waldschutzbeauftragte kontrollieren an 75 Standorten in 16 Kantonen gezielt Bäume auf Krankheitssymptome. (Symbolbild) - depositphotos

An 75 Standorten in 16 Kantonen kontrollieren Waldschutzbeauftragte gezielt Bäume auf Krankheitssymptome und überwachen Insekten- und Pilzfallen. Damit sollen Schädlinge bereits an ihren Einfallstoren entdeckt werden.

Das teilte die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) am Donnerstag mit. Eine entsprechende Strategie hat die WSL zusammen mit dem Bundesamt für Umwelt (Bafu) entwickelt. Nach einer zweijährigen Testphase wird die Schweiz nun seit diesem Jahr flächendeckend auf nicht einheimische Schädlinge überwacht.

Die Überwachung konzentriert sich vor allem auf Städte mit intensivem Warenhandel wie Basel, Bern, Genf und Zürich. Mit der Zunahme des internationalen Warenhandels und Reiseverkehrs werden laut den Expertinnen und Experten immer häufiger Gehölzschädlinge und -krankheiten in die Schweiz eingeschleppt.

Quarantäneorganismen bedrohen Natur und Wirtschaft

Einige davon können die einheimische Natur stark gefährden und grosse ökonomische Schäden verursachen. Sie unterliegen deshalb einer Melde- und Bekämpfungspflicht. Gegen diese sogenannten Quarantäneorganismen bestehen schon jetzt Einfuhrverbote und Kontrollen an Grenzen und bei Importeuren.

Die neue Strategie soll das Risiko von weiteren Schlupflöchern reduzieren, wie es von der WSL hiess. Zu den gesuchten Arten gehören Insekten wie der Asiatische Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis), der Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) und der Sibirische Seidenspinner (Dendrolimus sibiricus), aber auch Pilze und ein Nematoden-Wurm.

Bis jetzt hat die Überwachung keine dieser acht Arten zu Tage gefördert, jedoch gingen während der Testphase andere exotische Arten wie Bock- und Ambrosiakäferarten aus Asien in die Fallen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Brand Herisau
2 Interaktionen
Herisau AR

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Küsnacht
Meilen
Haus Mieter Kündigung Zürich
6 Interaktionen
Geroldswil ZH
Affoltern am Albis