Studie

Schweiz bietet laut Studie gute Bedingungen für Unternehmerinnen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Schweiz bietet gemäss einer Studie gute Bedingungen für Unternehmerinnen und landet auf dem MIWE-Index auf dem dritten Platz.

Magdalena Martullo-Blocher, Unternehmerin und Nationalraetin.
Magdalena Martullo-Blocher wurde zur Unternehmerin des Jahres 2018 gekürt. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz belegt den dritten Platz des MIWE-Indexes.
  • Dieser befasst sich mit den Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen.
  • 2019 hatte die Schweiz noch die Top-10 knapp verpasst.

Geht es um die Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen, so befindet sich die Schweiz laut des Mastercard Index of Women Entrepreneurs (MIWE) 2020 unter den Top-3 aller 58 untersuchten Länder. Die Corona-Pandemie biete zudem noch mehr Chancen, um Frauen in der Wirtschaft zu fördern.

Platz drei für die Schweiz

Konkret belegt die Schweiz hinter Israel und den USA den dritten Platz im MIWE nach einem elften Rang im Jahr 2019.

Den Aufstieg verdanke das Land unter anderem einer deutlich verbesserten Unterstützung für KMU sowie einer Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Unternehmerinnen und Unternehmern.

Zudem sei die Schweiz bisher weltweit eine der erfolgreichsten Volkswirtschaften in der Vergabe von Hilfspaketen und Soforthilfen für Firmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie, heisst es im am Montag veröffentlichten Bericht.

Alain Berset
Die Schweiz habe während der Coronakrise viel gelernt, so Bundesrat Alain Berset. - Keystone

Der MIWE-Index hat das Ziel, die Fortschritte und Leistungen von Unternehmerinnen in 58 Ländern weltweit zu dokumentieren. Der Report soll sozioökonomischen Beiträge von Unternehmerinnen sichtbar machen und Einblicke in Faktoren, die ihren Aufstieg fördern oder hemmen, geben.

Die Ergebnisse würden allgemein unterstreichen, dass weibliches Unternehmertum besonders in einkommensstarken und entwickelten Volkswirtschaften floriert, wo der Grad der Vorurteile gegenüber weiblichen Unternehmerinnen niedrig, der Zugang zu Bildung und finanziellen Förderungen hoch sowie die unternehmerischen Rahmenbedingungen gut seien.

Israel neu an der Spitze

Den Spitzenplatz im Ranking hat sich Israel gesichert, das im Jahr zuvor noch Rang 4 belegte. Das Land hatte sich zum Ziel gesetzt, die Zahl der Unternehmerinnen innerhalb von zwei Jahren zu verdoppeln und gezielt KMU zu fördern. Das israelische Modell mache zudem deutlich, dass genderspezifische Fördermassnahmen auch während der Corona-Pandemie schnelle Ergebnisse bringen könnten, heisst es dazu.

Gleichzeitig dürfte die Corona-Krise gemäss dem Report als eine Art Katalysator wirken, der Entscheidungsträger für genderspezifische Massnahmen sensibilisieren könnte: «Insbesondere Politikerinnen haben im Krisenmanagement weltweit Führungsstärke bewiesen und die Reputation von weiblichen Führungskräften gesteigert», so der Befund.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
229 Interaktionen
Fast 40'000 Fr.
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
196 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte

MEHR STUDIE

Kaffee Ernährung
23 Interaktionen
Ernährung
Seehunde Wattenmeer
3 Interaktionen
Laut Studie
Scheidung
112 Interaktionen
Studie
Hund Reh gebissen verurteilt
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lausanne
1 Interaktionen
Gegen Lausanne
Velovorzugsrouten Zürich
44 Interaktionen
Stadträtin Brander
Zürich Demo
16 Interaktionen
In der Stadt Zürich