Schulleiterinnen und Schulleiter arbeiten laut Umfrage viel zu viel

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Laut einer Online-Umfrage arbeiten Schulleiterinnen und Schulleiter mit Vollzeit-Pensum bis zu 51 Stunden in der Woche. Dabei variiert der Lohn stark.

An vielen Schulen fehlen Lehrer
An vielen Schulen fehlen Lehrer - dpa/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Schulleiterinnen und Schulleiter mit einem Vollzeit-Pensum arbeiten viel zu viel.
  • Dies ergab eine Online-Umfrage an der rund 2000 Schulleiter teilnahmen.
  • Zudem gebe es eine Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen.

Schulleiterinnen und Schulleiter arbeiten im Mittel 51 Stunden in der Woche, wenn sie ein Vollzeit-Pensum haben. Bei einem 70-Prozent-Pensum sind es rund 42 Stunden. Das zeigte eine Umfrage der Fachhochschule Nordwestschweiz.

An der von September bis Oktober 2021 durchgeführten Online-Umfrage nahmen rund 2000 Schulleitern teil. Die «NZZ am Sonntag» berichtete zunächst über den Kurzbericht zum Schulleitungsmonitor Schweiz.

Schulleitung
Schulleiterinnen und Schulleiter arbeiten bei einem Vollpensum laut einer Umfrage im Schnitt in einer normalen Arbeitswoche 51 Stunden. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Eine Mehrheit der Schulleiter gab an, sie hätten ihre Funktion nicht wegen Geld oder Karriere gewählt. Der Grund: Sie wollen Verantwortung übernehmen, die Schule entwickeln und für das Wohl anderer sorgen.

Lohndifferenzen zwischen Mann und Frau

Die Umfrage enthält «Hinweise auf eine mögliche Lohndifferenz in Höhe von durchschnittlich rund 9800 Franken zugunsten der männlichen Schulleitungen». Die teilnehmenden Schulleitungen gaben ein Brutto-Jahreseinkommen bei einem 100 Prozent-Pensum von durchschnittlich rund 137'000 Franken an. Je nach Kanton und Dienstalter bestehen zum Teil deutliche Unterschiede.

Der Schulleiterverband will auf politischer Ebene Entlastung und Lohngleichheit fordern, wie Präsident Thomas Minder gegenüber der «NZZ am Sonntag» sagte.

Schulleitung
Ein Mann geht an einem Schild vorbei, das den Weg zum Lehrerzimmer weist.Foto: Maurizio Gambarini/dpa - dpa-infocom GmbH

88 Prozent der Befragten haben laut eigenen Angaben eine formale Qualifikation für die Position der Schulleitung durchlaufen. Die grosse Mehrheit der befragten Schulleitungen ist laut Umfrage unabhängig von möglichen besonderen Situationen, mit ihrer bisherigen Karriere zufrieden.

Schulleitungen in der Schweiz sind tendenziell Teilzeitkräfte: Ein knappes Drittel (32 Prozent) der teilnehmenden Schulleitungen hat ein Pensum von 100 Prozent. 46 Prozent haben ein Pensum zwischen 60 und 95 Prozent. 22 Prozent haben ein Pensum von weniger als 60 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

Maskenpflicht Schule
28 Interaktionen
Omikron-Lockerung
Coronavirus Maske
60 Interaktionen
Streit wegen Masken
23 Interaktionen
Schliessungen?
Österreich Werbung
Freiheit pur!

MEHR AUS STADT BERN

Frühlingsmesse BEA
Frühlingsmesse
FC Breitenrain
1:5 in Basel
russische Botschaft
46 Interaktionen
Saftige Busse
bern
1 Interaktionen
Bern