SBB

SBB: Kontrolleure greifen bei Gepäck auf Sitz durch

Stephan Felder
Stephan Felder

Bern,

Zugbegleiter der SBB greifen ein, wenn Pendler ihre Taschen auf den Nebensitz legen. Doch das Phänomen lässt sich psychologisch erklären.

SBB
Auf einer Zugfahrt nach Bern hat ein Zugbegleiter der SBB ziemlich unwirsch auf das deponierte Gepäck auf dem Sitz reagiert. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • SBB-Kontrolleure mahnen Passagiere, ihre Taschen nicht auf Sitze zu legen.
  • Die Gewohnheit ist mehr als Bequemlichkeit – Psychologen sehen darin ein Distanzsignal.
  • Der Rucksack auf dem Sitz schützt nämlich nicht nur Platz, sondern auch Privatsphäre.

Zuglinie Zürich-Bern im morgendlichen Pendelverkehr.

Das Abteil ist wie üblich gut ausgelastet, wenn auch nicht bis auf den letzten Platz belegt. Der Zugbegleiter schickt sich an, die Billetts und Abonnements der Passagiere zu kontrollieren.

Der Angestellte der SBB belässt es aber nicht beim Scannen der Fahrausweise.

«Das geht einfach nicht!»

Im Gegenteil: Er weist alle Passagiere, die ihre Tasche auf dem Sitz deponiert haben, darauf hin, dass sich das nicht gehört.

Teils in rüdem Ton. «Draussen sitzen Leute am Boden und Sie belegen einen Sitz mit ihrem Rucksack? Das geht einfach nicht!», sagt der Kontrolleur.

SBB
Kann schnell zum Streitfall werden: Die Tasche auf dem Sitz eines gut belegten Zugs. - keystone

Oder: «Beim nächsten Mal müssen Sie den Platz bezahlen, wenn Sie ihn mit Ihrer Tasche belegen.»

Gleiche Strecke, anderer Zugbegleiter, zwei Tage später: Auch hier macht der SBB-Kontrolleur sämtliche Passagiere darauf aufmerksam, dass die Tasche nicht auf den Sitz gehört.

Mehr noch: Er zeigt den Passagieren mit seiner eigenen Umhängetasche, wie diese in der Ablage oberhalb der Sitze platziert werden kann. Freundlich, aber bestimmt.

SBB führt aktuell keine Schwerpunktwoche durch

Zwei Kontrolleure an zwei Tagen mit dem gleichen Anliegen: Zufall oder eine neue Kampagne der SBB?

«Aktuell findet keine Schwerpunktwoche statt», sagt SBB-Sprecherin Fabienne Thommen auf Anfrage von Nau.ch.

Dass sich gleich zwei Zugbegleiter dieser Thematik widmen, scheint also Zufall zu sein.

«Grundsätzlich gilt, dass eine Person nur einen Sitzplatz belegt», erklärt Thommen. «Das Zugpersonal setzt diese Regel mit Augenmass durch.»

Wärst du bereit, ein (reduziertes) Ticket für dein Gepäck zu bezahlen?

Für das Gepäck stünden bei den SBB je nach Zugtyp Ablageflächen über, unter und zwischen den Sitzen zur Verfügung. Das gilt auch für Taschen und Rucksäcke.

Könnte der Zugbegleiter – wie angedroht – tatsächlich einen Zuschlag für die Tasche auf dem Sitz verlangen?

Ja, sagt Thommen. «Im Zweifelsfall gelten die Tarifbestimmungen der Branche, wonach das Besetzen eines Sitzes mit Gepäck ein reduziertes Billett erfordert.»

Die Problematik verstärkt sich im Herbst

In der Praxis wird diese Tarifbestimmung der SBB aber kaum je durchgesetzt.

Gerade im Herbst und Winter tragen die Pendler aber mehr Gepäck bei sich. Grössere Taschen, schwerere Kleider.

Schnell ist der persönliche Gegenstand da auf dem freien Sitz deponiert.

Doch handelt es sich bei dieser schlechten Angewohnheit tatsächlich nur um Bequemlichkeit?

Nein, meint Reise-Psychologin Christina Miro.

«Das Platzieren von Gegenständen auf dem Nebensitz dient häufig nicht nur der Bequemlichkeit.»

Mit dem Rucksack wird das eigene Territorium markiert

Studien zur Nutzung öffentlicher Räume zeigten, dass solche Objekte als symbolische «Boundary-Marker» fungieren.

«Damit ist die Markierung des eigenen Territoriums und die nonverbale Abgrenzung gegenüber anderen gemeint», erklärt Miro.

Psychologisch würde dieses Verhalten signalisieren: «Dieser Bereich gehört vorübergehend zu meinem Raum.»

SBB
Auch dieser Reisende hat sein Territorium mittels Rucksack markiert. - keystone

Auf diese Weise könne räumliche Nähe reguliert und ungewollte soziale Interaktion vermieden werden.

Dieser Reflex ist den Menschen angeboren.

Miro: «Dieses Verhalten ist der Ausdruck eines tief verankerten Bedürfnisses nach persönlichem Raum und Kontrolle über die soziale Distanz.»

Nutzt du für deinen Arbeitsweg die öffentlichen Verkehrsmittel?

Über Jahrtausende hinweg seien unbekannte Individuen als potenziell unsicher oder bedrohlich wahrgenommen worden. «Diese tief verankerten Mechanismen wirken auch heute noch, selbst in alltäglichen Situationen wie der Sitzplatzwahl im Zug.»

Dabei spielt auch das Setting eine Rolle, in welcher die Zugfahrt unternommen wird.

Im Berufsverkehr überwiege ein funktionales, Distanz wahrendes Muster, sagt Miro. «Pendler möchten effizient, ruhig und ungestört ankommen.»

Offenere Grundhaltung bei Freizeitreisenden

Bei Freizeitreisen sei die emotionale Grundhaltung offener. «Menschen nehmen soziale Nähe dann weniger als Bedrohung, sondern eher als potenzielle Bereicherung wahr.»

Dass die Zugbegleiter der SBB also gerade im Morgenverkehr und auf einer klassischen Pendelstrecke aktiv werden (müssen), ist kein Zufall.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5143 (nicht angemeldet)

In den Früheren Züge hatte man genug und Koffer komforme Ablage. Heutige Züge kann nicht mal ein Rucksack da abgelegt werden. Also ist Bahn selber schuld. Die müssten was ändern. Wir Fahrgäste könnten höchstens ,wenn Zug voll ist Freundlich fragende Gäste Platz machen.(Was ich immer mache wenn man mich höflich fragt) Aber wenn man unfreundlich und frech ist ,dann kommt noch jemand ,diese Antwort.. Und wenn Passagiere nicht Fragen,geht mir das am allerwertesten vorbei.

User #1756 (nicht angemeldet)

Wenn genügend Platz vorhanden ist geht das. Aber bei sehr guten bis vollen Zügen geht das nicht..! Das weiss jeder....!!!

Weiterlesen

sbb
353 Interaktionen
Verurteilt
129 Interaktionen
«Sunshine»
Koffer
345 Interaktionen
«Schlechter Witz»

MEHR SBB

Zug der SBB
3 Interaktionen
Abwehr
nachtzug
203 Interaktionen
«Teurer Spass»
Peter Spuhler SBB
164 Interaktionen
Stadler ging leer aus
SBB
350 Interaktionen
SBB verbietet es

MEHR AUS STADT BERN

YB Christian Fassnacht
Zwei für die Schweiz
BSV Bern
Handball