Risiko neuer Corona-Infektionen steigt bei kühleren Temperaturen
Sobald es draussen wieder kälter wird und sich die Menschen grösstenteils in geschlossenen Räumen aufhalten, steigt auch das Risiko neuer Corona-Infektionen.

Das Wichtigste in Kürze
- Das Risiko einer Corona-Infektion wird in kälteren Zeiten wieder steigen.
- Dies legen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nahe.
- Personen werden sich dann wieder vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten.
Das Risiko neuer Corona-Infektionen steigt nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wenn die Urlaubszeit zu Ende geht und es kühler wird. Das liege daran, dass sich dann wieder mehr Menschen in geschlossenen Räumen statt draussen aufhalten. Dies sagte eine WHO-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Ob und wann es aber in welchen Ländern zu einem Anstieg oder einer zweiten Welle komme, sei nicht vorherzusagen.
«Wir wissen, dass das Virus sich draussen weniger effektiv verbreitet als in geschlossenen Räumen. Gut gelüftete Räume bergen weniger Risiko als schlecht gelüftete. Das Abstandhalten spielt ebenfalls eine Rolle», sagte die Sprecherin. «Umweltbedingungen wie Luftfeuchtigkeit, Temperaturen und UV-Strahlung dürften auch eine begrenzte Rolle spielen.»
Erneute Schutzmassnahmen
Die tatsächlichen Übertragungsraten hingen aber vom Verhalten der Menschen und den geltenden Schutzmassnahmen ab, um das Risiko von Covid-19 einzudämmen. Es könne nötig sein, bereits aufgehobene Massnahmen vorübergehend erneut zu verhängen.
«Wir können keine Vorhersagen machen, wann die Pandemie weltweit oder in einem bestimmten Land ihren Höhepunkt erreicht. Auch nicht, wo und wann wir mit neuen Höhepunkten oder Wellen von Fällen rechnen müssen», sagte die Sprecherin. Das Risiko eines Wiederaufflammens der Krankheit bestehe in jedem Land. «Mit der Pandemie umzugehen ist ein Marathon, kein Sprint.»