PSI will Gebäude des Versuchsreaktors Diorit im Aargau abbrechen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Baden,

Das Gebäude in Würenlingen AG des stillgelegten Forschungsreaktors Diorit soll nun endgültig verschwinden.

Basel
Der Schweizer Forschungsreaktor Diorit lief von 1960 bis 1977 in Würenlingen und wurde 1994 stillgelegt. (Symbolbild) - Ensi

Das Gebäude des früheren Forschungsreaktors Diorit in Würenlingen AG soll abgebrochen werden. Das entsprechende Gesuch gemäss Kernenergiegesetz liegt öffentlich auf. Der 1977 stillgelegte Atomreaktor wurde bereits zurückgebaut.

Das Paul Scherrer Institut (PSI) habe ursprünglich geplant, das Diorit-Gebäude nach dem Abbruch des Reaktors weiterzuverwenden. Das geht aus dem am Donnerstag im Amtsblatt des Kantons Aargau publizierten Gesuch hervor. Das PSI habe sich mittlerweile entschieden, das Gebäude nicht mehr zu nutzen und dieses abzubrechen.

Vom Nutzen zum Abriss: Die Geschichte von Diorit

Das Abbruchverfahren richtet sich nach dem Kernenergiegesetz. Bestandteil des Gesuchs, das auf der Bauverwaltung von Würenlingen bis zum 22. September öffentlich aufliegt, ist auch ein Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Das Bundesamt für Energie (BFE) wird über das Gesuch entscheiden.

Der Forschungsreaktor Diorit, ein schweizerischer Eigenbau, war in den Jahren 1960 bis 1977 am damaligen Eidgenössischen Institut für Reaktorforschung (EIR) in Würenlingen betrieben worden. 1994 erteilte der Bundesrat die Bewilligung zum Abbruch des stillgelegten Reaktors. Bis im Jahre 2012 wurde der Reaktor gemäss Angaben des BFE mit seinen wesentlichen Bestandteilen entfernt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

St. Moritz
153 Interaktionen
«Hilfe wäre sozial»
Symbolbild
2 Interaktionen
Geld weg!

MEHR AUS BADEN

Coronavirus Clubs
Brugg
Fislisbach
Feuerwehr
Fislisbach
Wasserzähler
1 Interaktionen
Fislisbach