Postauto startet selbstfahrende Taxis in der Ostschweiz
Postauto und der chinesische Technologieriese Baidu machen gemeinsame Sache: Erste Robotaxis sollen noch 2025 in der Ostschweiz fahren.

Postauto plant für 2027 eine wegweisende Innovation im öffentlichen Verkehr der Schweiz. Das Unternehmen wird in der Ostschweiz automatisierte Fahrzeuge unter dem Namen «AmiGo» einsetzen, um Lücken im Linienverkehr zu schliessen.
Die autonomen Fahrzeuge sollen insbesondere in ländlichen Gebieten zum Einsatz kommen, wie «Zentralplus» berichtet. Das innovative Konzept basiert auf einem bedarfsorientierten System, bei dem Kundinnen und Kunden die Fahrzeuge über eine App buchen können.
Jedes Fahrzeug bietet Platz für bis zu vier Personen und kann Fahrten mit ähnlichen Zielen intelligent zusammenlegen. So werden Effizienz und Nachhaltigkeit maximiert.
Postauto beschliesst Partnerschaft mit chinesischem Giganten
Die technische Umsetzung des Projekts erfolgt in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Technologieunternehmen Baidu. Apollo Go, die Fahrzeugsparte von Baidu, bringt bereits umfangreiche Erfahrungen im Bereich autonomer Fahrzeue mit.
Diese hat sie laut dem «SRF» in 16 Städten weltweit, darunter Dubai, Abu Dhabi und Hongkong nachgewiesen. Baidu, ursprünglich als Suchmaschinenriese bekannt, hat sich strategisch auf Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren fokussiert.

Die Partnerschaft ermöglicht es Postauto, auf erprobte Technologie zurückzugreifen und gleichzeitig innovative Lösungen für den schweizerischen Markt zu entwickeln.
Die gesamte Fahrzeugflotte wird vollständig elektrisch betrieben und trägt somit zur nachhaltigen Mobilität bei.
Staatliche und private Träger unterstützen das ambitionierte Projekt
Das ambitionierte Projekt erhält breite Unterstützung von verschiedenen staatlichen und privaten Akteuren. Die Bundesämter für Verkehr und Strasse stehen hinter der Initiative und fördern die Entwicklung zukunftsweisender Mobilitätslösungen.
Laut «Mobilityblog» beteiligen sich auch die Ostschweizer Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau aktiv am Projekt. Zusätzlich unterstützt der Touring-Club Schweiz sowie weitere Partner die Realisierung von «AmiGo».
Mit 25 geplanten Fahrzeugen stellt «AmiGo» zum aktuellen Zeitpunkt das grösste geplante Angebot mit automatisierten Fahrzeugen im europäischen Raum dar.
Testphase startet noch in diesem Jahr
Die Umsetzung des Projekts erfolgt in mehreren sorgfältig geplanten Etappen. Bereits im Dezember 2025 beginnen die ersten Testfahrten zur Kartografierung der Strecken.

Hier werden zunächst Sicherheitsfahrerinnen und Sicherheitsfahrer an Bord seien und noch keine Fahrgäste befördert. Dem «Mobilityblog» zufolge sind ab dem ersten Halbjahr 2026 erste Testfahrten mit einer ausgewählten Nutzergruppe vorgesehen.
Diese Phase dient dazu, das System unter realen Bedingungen zu erproben und mögliche Optimierungen vorzunehmen. Der reguläre Betrieb soll schliesslich im ersten Quartal 2027 aufgenommen werden.