Päckli aus China: Post-Mitarbeiter klagt über Juckreiz an Händen

Vivian Balsiger
Vivian Balsiger

Frauenfeld,

Eine anonyme Meldung bei der Suva sorgt für Aufsehen: Pakete aus China sollen bei einem Post-Angestellten Hautausschläge verursachen.

Sicherheit der Schweizer Postboten
Bei der Post herrscht für die Verarbeitung von Paketen die Pflicht, Schutzhandschuhe zu tragen. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Suva erhielt Anfang Jahr einen anonymen Hinweis: China-Sendungen verursachen Juckreiz.
  • Die Suva konnte bei Kontrollen keine Mängel oder Probleme feststellen.
  • Experten halten es für unwahrscheinlich, dass die chinesischen Pakete Schuld sind.

Die Schweiz erlebt eine Flut an Paketen aus China.

Tausende Päckli erreichen täglich die Schweiz. Und die Zahlen steigen. Temu, Shein und Co. kommen bei den Schweizern gut an.

Bei den Postangestellten jedoch etwas weniger. Die Suva erhielt Anfang dieses Jahres nämlich eine anonyme Meldung: Gewisse Sendungen aus China sollen Juckreiz an den Händen verursachen.

Das gibt Stefan Dauner, Mediensprecher der Schweizerischen Post, auf Anfrage von Nau.ch bekannt.

Zuvor hatte die «Thurgauer Zeitung» berichtet, dass Angestellte in Frauenfeld Hautausschläge an den Händen gekriegt hätten. Wenn sie Schutzhandschuhe trugen, sei der Ausschlag am Unterarm aufgetreten.

Tatsache ist: Aus der Anzeige ging gar nicht hervor, an welchem Standort das Problem aufgetreten sein soll.

Dass das Paketzentrum Frauenfeld dann als Kontrollstandort gewählt wurde, hat einen einfachen Grund: «Da die Kontrollperson der Suva zu diesem Zeitpunkt in der Gegend war.»

Nach der Inspizierung in Frauenfeld konnte die Suva jedoch keine Mängel feststellen, wie Dauner berichtet. Auch eine Befragung brachte kein Licht ins Dunkel: «Eine Befragung der Mitarbeitenden in Frauenfeld, welche mit China-Sendungen in Kontakt kamen, hat ergeben, dass es bisher zu keinerlei Vorkommnissen betreffend Juckreiz gekommen ist.»

Wie es an anderen Standorten aussieht, ist nicht klar.

Bisher seien keine weiteren Meldungen zu diesem Thema eingegangen. Auch nicht in anderen Regionen der Schweiz. Dauner betont ausserdem: «Bei der Post herrscht für die Verarbeitung von Paketen die Pflicht, Schutzhandschuhe zu tragen.»

China ist wahrscheinlich unschuldig

Wie gefährlich könnten China-Pakete denn tatsächlich sein?

Apotheker Leo Grossrubatscher von der Dr. Andres Apotheke in Zürich Stadelhofen hält es für sehr unwahrscheinlich, dass China für die Hautprobleme des anonymen Post-Angestellten verantwortlich ist.

Auf Anfrage von Nau.ch vermutet er die Ursache viel eher in der Lagerung und dem Transport der Pakete: «Stehen die Pakete beispielsweise auf einem feuchten Untergrund, kann sich Schimmel durch Pilzbefall bilden.»

Kaufst du bei Temu, Shein und Co. ein?

Dieser könne bei Hautkontakt Irritationen hervorrufen – unabhängig davon, aus welchem Land das Paket stamme: «Das kann mit jeder Lieferung passieren – ganz gleich, ob sie aus China, Europa oder sonst woher kommt», so Grossrubatscher.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1530 (nicht angemeldet)

Wenn s Probleme geben würde, wäre es beim Inhalt und nicht aussen am Paket. Und warum nur 1 Person ?!

Medicine-1

@ schwurbler Statt unnützes zeug zu kaufen, geht in eine bücherei, dort hat es grundlagenwissen über meteorologie, geschichte, medizin etc. Und in der psychologie abteilung findet ihr bücher über sekten, dort müsst ihr zuerst hin😆!

Weiterlesen

Temu
59 Interaktionen
Prekär
Kerns
Temu
179 Interaktionen
Für Billig-Preise

MEHR AUS THURGAU

Mona Vetsch
19 Interaktionen
Leute knipsen Selfies
HC Thurgau
Eishockey
Brand in Mehrfamilienhaus
2 Interaktionen
Fenster schliessen
HC Thurgau
Eishockey