Opposition

Oppositionsführerin: Schweiz soll unangenehme Fragen stellen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Swetlana Tichanowskaja, belarussische Oppositionsführerin, wünscht sich von der Schweizer Vertretung in ihrem Land mehr Engagement für die Zivilgesellschaft.

Die belarussische Oppositionelle Swetlana Tichanowskaja reiste bereits 2021 in die Schweiz. (Archivbild)
Die belarussische Oppositionelle Swetlana Tichanowskaja reiste bereits 2021 in die Schweiz. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat im Vorfeld ihres Besuchs in der Schweiz zur Unterstützung der belarussischen Zivilgesellschaft aufgerufen. Von der Schweizer Vertretung in Minsk wünsche sie sich mehr Engagement, sagte Tichanowskaja.

Die Schweiz solle dem Regime des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko unangenehme Fragen stellen, sagte Tichanowskaja in einem am Montag publizierten Interview mit Tamedia. «Die Schweiz hat das diplomatische Personal», sagte sie.

Von der der Schweizer Botschafterin in Minks, Christine Honegger Zolotukhin, würde sich Tichanowskaja wünschen, «dass sie sich aktiver für die Freilassung von Menschen einsetzt, die aus politischen Gründen unter schlimmsten Bedingungen inhaftiert sind».

Tichanowskaja kommt in die Schweiz

Das Interview entstand vor dem Besuch von Tichanowskaja Anfang dieser Woche in der Schweiz. Sie reist demnach am Montag für ein Treffen mit den Botschaftern der Vereinten Nationen (Uno) nach Genf. Am Dienstag treffe sie Vertreterinnen und Vertreter des Schweizer Parlaments und des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.

Der Uno warf die Politikerin Untätigkeit vor. «Menschen werden willkürlich verhaftet, Menschen sterben in Gefängnissen. Was macht die Uno? Nichts.» Der Tod des russischen Oppositionsführer Alexei Nawalny solle ein Weckruf für die Vereinten Nationen sein. «Wir dürfen solche eklatanten Menschenrechtsverletzungen nicht länger dulden», sagte sie.

Kurz nach dem Tod Nawalnys traf sich Tichanowskaja mit der Frau des russischen Oppositionsführers Julia Nawalnaja. Die Oppositionsbewegungen würden nicht häufig zusammenarbeiten, sagte Tichanowskaja. Die Bedingungen in Belarus und Russland seien unterschiedlich. «2020 fanden in Belarus Präsidentschaftswahlen statt, die ich laut unabhängigen Auszählungen gewonnen habe», sagte die ins Exil geflohene Politikerin. Die Wahlen hätten ihr das Recht gegeben, eine Schattenregierung zu bilden. Die Europäische Union erkennt Lukaschenko nicht mehr als Staatschef an.

Kommentare

Weiterlesen

Belarus Swetlana Tichanowskaja
17 Interaktionen
Aus dem Exil
Grüne
11 Interaktionen
Parteitag
Tichanowskaja
21 Interaktionen
«Langer Weg»

MEHR OPPOSITION

Turkey politics
2 Interaktionen
Türkei
Haushaltsentwurf
5 Interaktionen
Haushaltsentwurf
Netanjahu
8 Interaktionen
Keine Neuwahl
Geert Wilders
4 Interaktionen
PVV-Rückzug

MEHR AUS STADT BERN

YB
7 Interaktionen
Rieder im Publikum
Sonnenuntergang ueber den Quartieren Stoeckacker, Bethlehem und Buempl
2 Interaktionen
Bern