Neun Kantone haben die BVG-Aufsicht zusammengelegt
Neun Kantone haben eine gemeinsame BVG- und Stiftungsaufsicht gegründet, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.

Die Kantone Zürich, Glarus, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Thurgau und Tessin haben eine interkantonale BVG- und Stiftungsaufsicht ins Leben gerufen. Begründet wird der Zusammenschluss unter anderem mit den gestiegenen Anforderungen.
Die neue Organisation übernimmt ab Januar 2026 die BVG-Aufsicht über die neun Kantone sowie die Stiftungsaufsicht über vier dieser Kantone. Beaufsichtigt werden 900 Pensionskassen und etwa 2000 klassische Stiftungen, die gemeinsam ein Vermögen von über 600 Milliarden Franken verwalten.
Thurgau: Gemeinsame Aufsichtsregion eingeführt
Mit der gemeinsamen Aufsichtsregion werde auf strukturelle Veränderungen, die erhöhte Komplexität sowie die gestiegenen Anforderungen an die Aufsichtstätigkeit reagiert, heisst es in der Mitteilung der Thurgauer Staatskanzlei vom Dienstag.
Grundlage für den Zusammenschluss ist eine interkantonale Vereinbarung, die unter der Federführung der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich ausgearbeitet wurde. Die politische Kontrolle stellt ein Konkordatsrat mit je einem Regierungsmitglied der beteiligten Kantone sicher.






